• #19 Weihnachten - Idylle, Erwartungen und Stress
    Dec 23 2024

    Morgen ist Weihnachten! Das schönste aller Feste, heile Familie, Ruhe und Besinnlichkeit… oder? Tatsächlich hängen an Weihnachten mehr Erwartungen als an so ziemlich allen anderen (Fest-)Tagen. Und die sind nicht immer leicht zu erfüllen. Erst recht nicht wenn plötzlich alte Familiendynamiken aufkommen und Endjahresstress hinzukommt ist Streit schnell vorprogrammiert. In dieser Folge hast du die Möglichkeit mit mir zu reflektieren und ein psychologisches last Minute Coaching für morgen und die restlichen Feiertage zu machen, damit dein Weihnachten oder wenigstens die kommenden möglichst stressfrei und friedvoll werden.

    Mehr zum Thema Stress in meinem Podcast in Folge 8 (+ Folge 9 und 10) oder in meinem Gastauftritt beim Podcast „Donnerstagsdate“ https://open.spotify.com/episode/1kPvbFdEzBKturSOQoHE9Y

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    22 Min.
  • #18 Hype oder Hass? Weihnachtsfilme und Weihnachtslieder psychologisch erklärt
    Dec 16 2024

    Alle Jahre wieder… Last Christmas, Kevin allein Zuhaus oder tatsächlich Liebe: Weihnachtslieder und Weihnachtsfilme – wir lieben und wir hassen sie. Was macht die Faszination aus? Warum gucken und hören wir jedes Jahr das gleiche? Und gibt es zwischen Weihnachtsfans und Weihnachtsmuffeln nicht manchmal auch mehr Gemeinsamkeiten als wir eigentlich denken? In dieser vorweihnachtlichen Adventsfolge decken wir die psychologischen Mechanismen hinter dem Hype oder den Hass von Weihnachtsliedern und -filmen auf.

    Quellen:

    Mehr zum Mere-Exposure Effekt:

    https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/mere-exposure-effekt/9583

    Naidu, E., Gabriel, S., Wildschut, T., & Sedikides, C. (2023). Reliving the Good Old Days: Nostalgia Increases Psychological Wellbeing Through Collective Effervescence. Social Psychological and Personality Science, 15, 22 - 32. https://doi.org/10.1177/19485506221149813.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    15 Min.
  • #17 Besser Schlafen -Tipps aus der Psychologie
    Dec 9 2024

    Kennst du das Gefühl, wenn du seit Tagen schlecht schläfst und vor lauter Müdigkeit alles anstrengend wird, du ungeduldig und dünnhäutig wirst? Guter Schlaf ist so wichtig für unsere körperliche aber auch mentale Gesundheit. Deswegen findest du in dieser Folge ein paar Tipps und Tricks für einen besseren Schlaf, die psychologisch evidenzbasiert sind und die du direkt umsetzen kannst. Auf eine gute Nacht ;)

    Quellen:

    Utami, D., Karang, A., & Aryasa, I. (2023). Effect of Food Intake on Sleep: Mechanisms and Recommendations. International Journal of Research and Review. https://doi.org/10.52403/ijrr.20230253.

    Mantantzis K, Campos V, Darimont C, Martin FP. Effects of Dietary Carbohydrate Profile on Nocturnal Metabolism, Sleep, and Wellbeing: A Review. Front Public Heal. 2022;10(July):1–6.

    Kline, C., Hillman, C., Sheppard, B., Tennant, B., Conroy, D., Macko, R., Marquez, D., Petruzzello, S., Powell, K., & Erickson, K. (2021). Physical activity and sleep: An updated umbrella review of the 2018 Physical Activity Guidelines Advisory Committee report.. Sleep medicine reviews, 58, 101489 . https://doi.org/10.1016/j.smrv.2021.101489.

    Driver, H., & Taylor, S. (2000). Exercise and sleep.. Sleep medicine reviews, 4 4, 387-402 . https://doi.org/10.1053/SMRV.2000.0110.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    19 Min.
  • #16 Im Flow: Dein Weg zu mehr Fokus und Freude
    Dec 2 2024

    Stell dir vor du setzt den Stift an, deine Hand gleitet über die Leinwand, du vergisst alles um dich herum... das ist Flow-Erleben! Und vielleicht bist du nicht der Typ für Leinwand-Kunst, aber sicher kennst auch du dieses Gefühl, wenn du bei einer Tätigkeit ganz aufgehst und so stark darauf fokussiert bist, dass du alles andere ausblendest. Vielleicht beim Sport, bei der Musik, beim Programmieren, Theaterspielen, bei anregenden Gesprächen, beim Spielen mit deinem Kind, beim Kochen, auf der Arbeit,... es gibt tausende von Beispielen. Was es also mit diesem psychologischen Phänomen auf sich hat und wie du noch mehr Flow-Momente in dein Leben bringen kannst, hörst du in dieser Folge.


    *Side-Facts zur Folge:

    Mihaly Csikszentmihalyi beschrieb 1975 das Flow-Erleben. Er gilt als der herausragendste Wissenschaftler auf diesem Gebiet, ist jedoch nicht der Erste, der das Konzept entdeckte (vgl. zum Beispiel Kurt Hahn 1908 mit seiner weitgehend synonym zu sehenden „schöpferischen Leidenschaft“, Maria Montessori mit „Polarisation der Aufmerksamkeit“ und Abraham Maslow mit „peak experience“) (zitiert aus Wikipedia)

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    17 Min.
  • #15 Fünf Wege zum Glück - das PERMA-Modell
    Nov 25 2024

    Was ist eigentlich Glück und wie schaffen wir es ein erfülltes, aufblühendes Leben zu führen? Damit beschäftigt sich die Philosophie seit Jahrhunderten. Die Positive Psychologie (rund um Prof. Dr. Seligman) hat dafür schon eine Antwort gefunden: 5 Faktoren für mehr Wohlbefinden - das PERMA-Modell ! Das PERMA-Modell (P=positive Emotionen, E= Engagement, R= Relations: positive Beziehungen, M=Meaning: Sinn, A=Achievements: Erfolge) ist Teil der positiven Psychologie, die sich damit beschäftigt, was Menschen brauchen, um ein gutes Leben zu führen. In erster Linie geht es darum, die Bedingungen für Wohlbefinden und Zufriedenheit zu schaffen und sich mit den eigenen positiven Eigenschaften und Talenten auseinanderzusetzen.


    Mehr zur Forschung der positiven Psychologie findest du hier:

    https://www.authentichappiness.sas.upenn.edu/


    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    25 Min.
  • #14 Black Friday - Tricks aus der Werbepsychologie
    Nov 18 2024

    Seit Tagen werden wir bereits mit Angeboten und Schnäppchen bombardiert. Denn Black Friday, Cyber Week und Co warten angeblich mit den besten Deals auf uns, die wir nicht verpassen dürfen. Und tatsächlich verzeichnen die meisten Unternehmen rund um den Black Friday die umsatzstärksten Tage im Jahr. Doch warum ist dieses Phänomen der Schnäppchenjagd für viele so verlockend? Wir schauen uns in dieser Folge einige psychologische Tricks der Werbe- Marketingpsychologie an und leiten daraus die besten Tipps und Tricks für dich ab, damit du nicht darauf hereinfällst und die Angebote sinnvoll für dich nutzen kannst.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    14 Min.
  • #13 psychologische Erkältung
    Nov 11 2024

    Irgendwie glauben wir ja immer noch wir könnten Körper und Psyche trennen. Da gibt es also die physischen / medizinischen Krankheiten und die psychischen. Dabei ist längst klar, dass psychische Faktoren einen Einfluss auf „rein medizinische“ Krankheiten haben. Genauso ist es auch bei der klassischen Erkältung. Welche psychologischen Faktoren hier inder Erkältungszeit zuschlagen, bespreche ich mit euch in dieser (mal ein bisschen nerdigeren) Folge.

    Studien, über die ich spreche:

    LeRoy, A. S., Murdock, K. W., Jaremka, L. M., Loya, A., & Fagundes, C. P. (2017). Loneliness predicts self-reported cold symptoms after a viral challenge. Health Psychology, 36(5), 512.


    Cohen, S., Alper, C. M., Doyle, W. J., Treanor, J. J., & Turner, R. B. (2006). Positive emotional style predicts resistance to illness after experimental exposure to rhinovirus or influenza A virus. Psychosomatic medicine, 68(6), 809-815

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    14 Min.
  • #12 Raus aus der Winterdepression!
    Nov 4 2024

    "Dieser Winter macht mich einfach nur depressiv" hab auch ich schon mal viel zu salopp gesagt. Was ich damit gemeint habe: Die Dunkelheit und Kälte schlägt mir manchmal auf die Stimmung. Viele Menschen erleben regelrecht einen Winterblues oder entwickeln sogar eine ernstzunehmende psychische Krankheit: die Winterdepression (auch saisonal-affektive Störung).

    Doch egal wo du dich dabei einordnest, reden wir natürlich auch darüber, was wir tun können, um mental gesund durch diesen Winter zu kommen :)

    Mehr dazu auf meinem Instagram-Kanal @diepsychologin.ricarda

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    14 Min.