• Charisma
    Dec 1 2022

    Kann ich Charisma erlernen und dadurch meine Ausstrahlung und Auftrittskompetenz verbessern? Reingard Gschaider beantwortet diese Frage mit einem Ja. Sie folgt der Aufteilung des Begriffs Charisma in eine statische und eine dynamische Attraktivität. Letztere ist erlernbar und bietet daher Ansatzpunkte für Veränderungen in unserem Verhalten. Frau Gschaider erläutert verschiedene praktische Übungen, mit denen Sie Ihre dynamische Attraktivität steigern und dadurch Ihr Charisma positiv beeinflussen können.

    Unsere Frage an Reingard Gschaider: Wenn Ihr Thema ein Element (aus naturwissenschaftlicher Sicht) wäre, welches wäre es und warum?

    „Den theoretischen Reinstoff „Charisma“ gibt es nur als Stoffgemisch mit den individuellen Anlagen, Stärken und Schwächen einer Persönlichkeit.“

    Reingard Gschaider ist Schauspielerin, Trainerin für Rhetorik und Auftrittskompetenz, Dozentin und Speaker. Sie leitet seit mehreren Jahren erfolgreich Seminare zu Schlüsselkompetenzen im Masterprogramm der DHBW.

    Mit dieser Episode beenden wir unsere Reihe Dual hört zu.

    Dual hört zu ist ein Angebot des ZHL und des Masterprogramms der DHBW:

    https://www.zhl.dhbw.de/hochschuldidaktik/

    https://www.cas.dhbw.de/startseite/

     

    Literaturhinweise:

    https://www.cas.dhbw.de/fachuebergreifende-kompetenzen/audiothek/

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    11 Min.
  • Didaktische Reduktion
    Nov 17 2022

    Sie bereiten eine Lehrveranstaltung vor und fragen sich, wie Sie die große Menge an Stoff in dem viel zu geringen Zeitraum unterbringen können? Mit einer zielführenden didaktischen Reduktion! Martina Richter erläutert Methoden, mit denen in der Lehre die inhaltliche Fokussierung gelingt, ohne die Lernziele aus den Augen zu verlieren. Anhand eigener Erfahrungen illustriert sie, wie der dadurch entstehende Freiraum für die Interaktion mit den Teilnehmer*innen genutzt und damit der wertvolle Theorie-Praxis-Transfer hergestellt werden können.

    Unsere Frage an Martina Richter: Wenn Ihr Thema eine Farbe wäre, welche wäre es und warum? 

    „Die Farbe Violett, die u.a. für Ambivalenz und Weisheit steht: Als Dozierende werden wir immer eine Ambivalenz spüren (viel Lehr-Lernstoff – wenig Zeit), die wir mit Weisheit (didaktisch zielführender Reduktion) sinnstiftend auflösen können.“

    Martina Richter ist Trainerin, Moderatorin und Veränderungsbegleiterin und seit vielen Jahren erfolgreich als Dozentin am ZHL der DHBW tätig.

    Dual hört zu ist ein Angebot des ZHL und des Masterprogramms der DHBW:

    https://www.zhl.dhbw.de/hochschuldidaktik/

    https://www.cas.dhbw.de/startseite/

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    12 Min.
  • New Work Leadership
    Nov 3 2022

    Sie möchten als (zukünftige) Führungskraft in Ihrer Organisation New Work Leadership einführen und fragen sich, wie Ihnen der Wandel zu dieser neuen Arbeitswelt gelingen kann? Ein Blick in die Arbeitsweise der Piraten hilft! Dr. Johannes Ries zeigt die positiven Auswirkungen von New Work Leadership auf Unternehmen auf und erläutert anhand der ‘Pirate Principles‘, wie Sie eine maximale Selbstorganisation in Teams ermöglichen. Es liegt nur noch an Ihnen, in See zu stechen.

    Unsere Frage an Dr. Johannes Ries: Wenn Ihr Thema eine Süßigkeit wäre, welche wäre es und warum?

    „Eine Rumkugel. Auf den ersten Blick vielleicht konventionell verpackt. Wenn man aber hineinbeißt, dann wird es interessant und überraschend. Und der Kern ist das Lieblingsgetränk der Protagonist*innen des Themas...“

    Dr. Johannes Ries ist Organisationsberater und New Work Anthropologist. Er leitet seit mehreren Jahren erfolgreich Seminare zu Schlüsselkompetenzen im Masterprogramm der DHBW.  

    Dual hört zu ist ein Angebot des ZHL und des Masterprogramms der DHBW:

    https://www.zhl.dhbw.de/hochschuldidaktik/

    https://www.cas.dhbw.de/startseite/

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    13 Min.
  • Zyklisches Sprinten statt Vorlesen mit der Methode eduScrum
    Oct 20 2022

    Warum sprinten statt vorlesen? Dieser Frage geht Anna Luther in ihrem Podcast nach. Sie zeigt auf, wie sich die aus dem Bereich IT stammende SCRUM-Methode erfolgreich im Rahmen digitaler Bildung für die Hochschullehre einsetzen lässt. Die Studierenden sind nicht länger ausschließlich Lernende, sondern Sie werden Teil eines Teams, das verantwortlich für den Lernerfolg ist. Wie diese Haltung die Motivation verbessert und wie sich die Lehrveranstaltungsplanung verändert, zeigt dieser Podcast auf.

    Unser Frage an Prof. Dr. Anna Luther: Wenn Ihr Thema eine Sportart wäre, welche wäre es und warum?

     „eduScrum ist ein zyklisches Vorgehen. Zyklisch ...Cyclic...Cycling :-) Fahrradfahren kann (fast) jede*r. Wie sieht es mit Mountainbiking aus? Zum einen braucht es Kondition, um den Berg zu erklimmen (Backlog/Lernziele erarbeiten), zum anderen Können, um Downhill über Wurzeln und Steine (Übungsaufgaben) mit etwas Adrenalin und Spaß wieder unten anzukommen. Im Team macht das viel mehr Spaß und man bekommt Motivation und hilfreiche Tipps.“

    Frau Prof. Dr. Anna Luther ist Professorin für Mathematik und Physik an der Fakultät Maschinenbau, Hochschule Mannheim und von Zeit zu Zeit am ZHL der DHBW tätig.

    Dual hört zu ist ein Angebot des ZHL und des Masterprogramms der DHBW:

    https://www.zhl.dhbw.de/hochschuldidaktik/

    https://www.cas.dhbw.de/startseite/

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    10 Min.
  • Agilität in der Hochschule
    Oct 6 2022

    Als Dozent*in stehen Sie vor der Aufgabe, eine Lehrveranstaltung mit einem für Sie neuen Stoff zu entwickeln? Die Vorgehensweise des agilen Arbeitens kann Sie hierbei unterstützen. Prof. Dr. Thilo Grundmann führt Sie in die vier zentralen Merkmale der agilen Arbeitsweise ein und zeigt auf, wie Ihnen die Arbeit dadurch noch mehr Freude bereiten kann. Darüber hinaus erläutert er, warum agile Lehrformate wie EduScrum die Studierenden von heute auf die Welt von morgen vorbereiten.

    Unsere Frage an Prof. Dr. Thilo Grundmann: Wenn Ihr Thema ein*e Superheld*in wäre, welche*r wäre es und warum? 

    „Mein Thema könnte recht gut durch den Ringträger "Frodo" (aus Der Herr der Ringe) repräsentiert werden. Er macht sich - einem höheren Ziel dienend - zusammen mit den „Gefährten" mutig auf den Weg. Herausforderungen bewältigt er insbesondere aus seiner inneren Kraft heraus und durch seine ständige Weiterentwicklung.“

    Prof. Dr. Thilo Grundmann ist Professor für BWL-Finanzdienstleistungen an der DHBW Stuttgart und führt seit mehreren Jahren erfolgreich Lehrveranstaltungen im Masterprogramm der DHBW durch.

    Dual hört zu ist ein Angebot des ZHL und des Masterprogramms der DHBW:

    https://www.zhl.dhbw.de/hochschuldidaktik/

    https://www.cas.dhbw.de/startseite/

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    10 Min.
  • Das 4-Mat: Für eine klare Struktur Ihrer Vorträge, Texte und Gespräche
    Sep 15 2022

    Sie möchten Ihre Vorträge, Texte und Gespräche spannender gestalten? Frau Kleiner erklärt mit den vier Fragen Was? Warum? Wie? und Wozu? anhand des 4‑Mats, wie Sie es durch eine klare Struktur schaffen, die Perspektive Ihrer Zielgruppe einzunehmen und deren Motive zu verstehen. So können Sie Ihre Zuhörenden und Leser*innen aktivieren und langweilige Vorträge und Texte gehören der Vergangenheit an.

    Unsere Frage an Susanne Kleiner: Wenn Ihr Thema ein Duft wäre, welcher wäre es und warum?

    „Das 4-Mat ist wie der Duft eines frischgebackenen Holzofenbrotes. Sie können gar nicht anders, als ihm zu folgen...“

    Susanne Kleiner ist Kommunikationsexpertin, PR-Beraterin, freie Autorin, Texterin, Trainerin und Coach.

    Dual hört zu ist ein Angebot des ZHL und des Masterprogramms der DHBW:

    https://www.zhl.dhbw.de/hochschuldidaktik/

    https://www.cas.dhbw.de/startseite/

     

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    8 Min.
  • Leadership im Hörsaal
    Sep 1 2022

    Was bringt eine amerikanische Führungskultur im Hörsaal? Aus Sicht von Jörg Tausendfreund lässt sich der Wandel des Verständnisses von Führung, der in den letzten Jahren stattgefunden hat, in idealtypischer Weise auf Lehrveranstaltungen übertragen. Die zentralen Fähigkeiten reichen dabei von der Selbstführung (Self-Leadership) über „begeisternd sein“ (Inspire) bis hin zur positiven Ausstrahlung (Positivity). Anhand von insgesamt neun Schlüsselkompetenzen wird das Thema entwickelt und ein beispielhafter Transfer für die Lehre an Hochschulen aufgezeigt.

    Unsere Frage an Jörg Tausendfreund: Wenn Ihr Thema ein Getränk wäre, welches wäre es und warum?

    „Mein Thema wäre Wasser. Es ist die Grundlage von und für viele andere Getränke, aber auch dafür, dass unser Körper funktioniert oder sogar in hohem Maße arbeitsbereit ist. Genauso ist Führung bzw. Leadership die Basis dafür, dass Lehrende geeignete Lernumgebungen und -kulturen gestalten und die Lernenden für ihr Thema inspirieren können.“

    Jörg Tausendfreund ist Berater, Trainer´s Trainer und Autor.

    Dual hört zu ist ein Angebot des ZHL und des Masterprogramms der DHBW:

    https://www.zhl.dhbw.de/hochschuldidaktik/

    https://www.cas.dhbw.de/startseite/

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    10 Min.
  • Mit Design Thinking in Erinnerung bleiben
    Aug 18 2022

    Sie möchten mit Ihren Veranstaltungen bleibende Erinnerungen schaffen? Dann gehen Sie mit Jörn Steinz auf seine atemberaubende Reise durch das Design Thinking! Er erklimmt mit Ihnen die fünf Stufen eines Design Thinking Prozesses und erklärt, wie wichtig Peak Momente für den Menschen sind. Er überzeugt Sie im Nu, dass (fast) alles eine Reise ist, Kreativität sich durch Tun entfaltet und wir mit „journey mapping“ ein einfaches und mächtiges Instrument des Design Thinking nutzen können, um kreativ Probleme zu lösen und gleichzeitig den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Weiter hören wir erfreut, dass Ausprobieren und Lernen erwünscht ist und wir Vertrauen in unsere Lösungsfähigkeit haben dürfen. Hörenswert!

    Unsere Frage an Jörn Steinz: „Wenn Ihr Thema ein Fortbewegungsmittel wäre, welches wäre es und warum?“

     „Wenn mein Thema ein Fortbewegungsmittel wäre, dann wäre es eine Zeitmaschine, denn Design Thinking ermöglicht mir die Zukunft mitzugestalten und mehr Erlebnisse zu schaffen, die in Erinnerung bleiben.“

    Jörn Steinz ist Design Thinking Training und Berater und mit seinem innovativen Wissen langjähriger Dozent am ZHL.

    Dual hört zu ist ein Angebot des ZHL und des Masterprogramms der DHBW:

    https://www.zhl.dhbw.de/hochschuldidaktik/

    https://www.cas.dhbw.de/startseite/

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    7 Min.