
Ein Porträt des Künstlers als junger Mann
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 24,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
-
Gesprochen von:
-
Siemen Rühaak
-
Von:
-
James Joyce
Über diesen Titel
Wie kann aus dem jungen Mann nun ein Künstler werden? Zerrissen zwischen Leidenschaft und Verantwortung, zwischen Hingabe und Disziplin hadert Joyce' Alter Ego Stephen Dedalus mit seinem jungen Leben, seiner Sexualität, seiner Moral, mit Kirche und Politik. Doch mit der Verzweiflung wächst der Widerstand, und schließlich befreit sich Stephen von seinen Pflichten und den gesellschaftlichen Fesseln. Im Namen der Kunst und des freibestimmten Lebens sagt er sich von allem los.©2013 Der Hörverlag (P)2013 Hessischer Rundfunk/ Der Hörverlag
Das sagen andere Hörer zu Ein Porträt des Künstlers als junger Mann
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Sandu aus Koeln
- 09.12.2017
eine Fingerübung... aber was für eine!
Da es mir ein bisschen mulmig ist, J. Joyce zu rezensieren, fange ich mal mit Siemen Rühaak an. Er (und die Technik) schaffen es , das ultimative Argument FÜR das HÖRBUCH als Gattung zu liefern, insbesondere in den Kapiteln, in denen die Sünde und der Sündiger (von der Kanzel) seziert werden (wobei Feinheiten angesprochen werden, die ich nie für denkbar gehalten hätte). Die Leistung des Sprechers besteht für mich schlicht darin, dass ich beim LESEN allenfalls zerstreut meinen Teil gedacht, wenn nicht gar ( befremdet ) umgeblättert hätte...Beim HÖREN aber! hat mir Siemen Rühaak nicht nur ein unvergessenes Erlebnis beschert, sondern auch für mich J. Joyce zu einem Apologeten der Sünde (und der Sühne) gemacht.
DANKE! Auch dem Autor, der einen Einblick in einer (Gott sei Dank!) verschwundenen Welt und eine Vorahnung auf sein Jahrhundertwerk - Ulysses - gewährt.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Wolfgang Mann
- 13.04.2018
Literatur vor und Literatur nach James Joyce
Es wäre eine Anmaßung, etwas über dieses Werk James Joyce’ zu schreiben, was nicht schon gesagt ist. James Joyce ist für die heutige Literatur was Picasso in der Malerei ist: Der Mittler. Picasso ist die Achse, um die sich in der Malerei alles dreht, von der Renaissance bis Picasso und der Moderne seit Picasso. Man kann von der Malerei sprechen als „jene vor Picasso“ und „die nach Picasso“. Natürlich gibt es Maler, über die man unumwunden urteilen könnte: Picasso hat umsonst gemalt. Und natürlich gibt es Schriftsteller, von denen man sagen kann: Joyce hat umsonst geschrieben! Nicht umsonst geschrieben hat Joyce für Claude Simon, Stefan Zweig oder Arno Schmidt, um nur drei zu nennen.
Um etwas über den Vorleser, Siemen Rühaak, zu sagen: Besser kann man Joyce kaum rüberbringen. Ich habe selten ein so exzellent gelesenes Buch gehört. Es ist ein absolutes Highlight im leider sehr beschränkten Angebot von audible. Man sollte es sich nicht einmal, nicht zweimal, sondern oft antun.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Julia Hermann
- 19.10.2017
Fantastisch gelesen!
Sehr gut gelesen, hat mir sehr gefallen.
Die Geschichte hingegen leider nicht. Natürlich ist es Klassik, natürlich ist es Kunst, natürlich findet man so viel wahres und grossartiges in diesem Werk. Aber ich finde es einfach sehr schwer alles nachzuvollziehen, dabei zu bleiben, vor allem wenn der narzistische, realitätsferne Protagonist einen "Bewusstseinsstrom" (Stream of Conciousness) durchlebt. Hab mit englischem Text ab und an mitgelesen und so Paragrafen oft übersprungen. Vor allem den ewig langen Monolog in der Kirche über Sünden, Höllenfeuer und weiss Gott noch was (hah!) habe ich übrigens übersprungen. Die Stelle wurde sehr überzeugend und sehr gruselig gelesen. Für mich dann mit dem Inhalt nicht auszuhalten.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.
2 Leute fanden das hilfreich