Wer denkt, dass Geralt von Riva ein Einzelfall ist und Hexer in der Literatur sonst nicht vorkommen, liegt falsch. Denn tatsächlich spielen sie in einigen literarischen Werken eine wichtige Rolle. Und auch im echten Leben wurden Männer im Mittelalter von der Inquisition verfolgt und fielen ihr zum Opfer. Eine Einführung in die Welt der Hexer.
Magischer Volksglauben: Hexer und Hexen im Mittelalter
Im Mittelalter gingen die Menschen ganz selbstverständlich davon aus, dass es Hexen beiderlei Geschlechts gibt. Bevor die Hexenprozesse einsetzten, betrachteten die Menschen Hexerei als eine übliche Praktik, die mit Dämonen oder gar dem Teufel nichts zu tun hatten. Es handelte sich vielmehr um magische Rituale, mit denen Hexen und Hexer das Wetter oder die Ernte beeinflussen, Krankheiten kurieren oder auf Fruchtbarkeit, Geburt und Tod Einfluss nehmen konnten.
Nicht nur die Geschlechterrollen im bäuerlich geprägten Alltag waren getrennt – auch die Aufgaben weiblicher und männlicher Hexen unterschieden sich deutlich. Das Wirkungsfeld der männlichen Hexer: Segnerei und Krankheitszauber, Rutengehen, Ernte- und Wetterzauber. Hirten, Schäfer, Mediziner und Geistliche kannten sich auf diesem volksmagischen Gebiet aus.
Weibliche Magie galt dagegen als ambivalenter, geheimnisvoller und weitreichender. Fruchtbarkeitszauber, Giftmischerei, Fliegerei und Schadenzauber: Diese Kenntnisse und Fähigkeiten trauten die Menschen im Mittelalter eher Frauen zu. Die Professorin Dr. Eva Labouvie fasst es in ihrem Essay „Männer im Hexenprozeß“ so zusammen: „So war die Magie des Mannes eher eine diesseitsorientierte überschaubare als eine dämonisch-geheimnisvolle Möglichkeit der Weltdeutung und Lebenstechnik“.
Märchen-Adaptionen: Diese märchenhaften Hörbücher verzaubern auch Erwachsene
Männliche Hexen auf dem Scheiterhaufen: Männer als Opfer der Inquisition
Wenig bekannt ist auch: Ein Viertel der Opfer der großangelegten und systematischen Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit waren Männer. Diese Schätzung bezieht sich auf das Gebiet des Heiligen Römischen Reiches. In katholischen Gegenden waren 30 bis 40 Prozent der Opfer männlich. In einigen europäischen Ländern wie Island, Lettland oder Litauen wurden sogar mehr Männer als Frauen wegen Hexerei angeklagt. Den Grund dafür vermutet der Forscher Kai Lehmann in einem Artikel in einem einzigen, kleinen Wörtchen. In Martin Luthers Bibelübersetzung heißt es: "Die Zauberinnen sollst du nicht leben lassen". In der katholischen Vulgata-Ausgabe steht an Stelle der weiblichen Form: "Zauberer".
Jenseits von Hogwarts: Fantasyromane über Hexen und Zauberer
Männern und Frauen wurde aus unterschiedlichen Gründen der Prozess gemacht – das arbeitet die Forscherin Eva Labouvie in ihrem Essay weiter heraus. Darin schreibt sie:
„Im Vergleich zu Prozessen gegen Frauen (…) scheinen die unter der männlichen Dorfbewohnerschaft ausgetragenen Hexenprozesse weit häufiger der dörflichen Machtregulierung und der dem männlichen Aufgabenbereich zugehörigen Konfliktregelung (...) gedient zu haben.“
Eva Labouvie
Männer, die der Hexerei bezichtigt wurden, hatten demnach oft den gesellschaftlichen Verhaltenskodex verletzt und mit der Gemeinschaft gebrochen.
Fassen wir kurz zusammen: Der Hexer ist also ein praktisch veranlagter Typ, der am Rande der Gesellschaft steht – obwohl seine magischen Dienste im Ernstfall gerne in Anspruch genommen werden. So gesehen ist Geralt von Riva der Prototyp eines Hexers. In Andrzej Sapkowski Fantasy-Zyklus „The Witcher“ sind Hexer sterile Mutanten, die als normale Kinder geboren wurden. Ihre übernatürlichen Kräfte verdanken sie einer brachialen und lebensgefährlichen Prozedur, der „Kräuterprobe“. Von ausgebildeten Magiern werden sie jedoch wegen ihrer eingeschränkten magischen Fähigkeiten belächelt.
Der polnische Fantasy-Autor verarbeitete in seiner Pentalogie Motive aus den Märchen der Gebrüder Grimm und von Hans Christian Andersen. Ebenso ließ er sich von der komplexen Mythologie und Sagenwelt der slawischen Völker inspirieren. Denkt nur etwa an die sorbische Krabat-Legende, die Otfried Preußler zu seinem berühmten Jugendbuch verarbeitete.
Was unterscheidet den Hexer vom Zauberer?
Geht es um die korrekte Bezeichnung männlicher Zauberkundiger, wird es schnell unübersichtlich. Eine gängige Unterscheidung lautet: Als Hexer wird man geboren, die Zauberei muss man dagegen erlernen. Oft werden männliche Hexen auch als Hexenmeister bezeichnet. Frauen kennen das Phänomen aus dem Alltag: Trotz gleicher Qualifikation schmücken sich Männer gerne mal mit dem klingenderen Titel.
Dieser Begriff ist besonders verwirrend, da er nicht nur den Hexer selbst bezeichnet, sondern auch den Hexenkenner, den Teufel (als Oberherrn der Hexen) sowie einen Henker, der Hexen hinrichtet. Ein Drudner ist ein übeltätiger Kräuterkundiger. Der eher verallgemeinernde Name Malefikant wurde während der Hexenprozesse in der Frühen Neuzeit verwendet.
Der Märchenhorror kommt zurück: Dark Fantasy
Hexerei: Hexer in Fantasy-Hörbüchern und historischen Romanen
Die komplette Hexer-Saga von Andrzej Sapkowki, inklusive Prequels, hast du schon in der richtigen Reihenfolge durchgehört? Und auch die ersten beiden Staffeln der Netflix-Serie „The Witcher“ kennst du schon? Dann kannst du dich jetzt auf das Erscheinen von „The Witcher: Blood Origin“ freuen. Die Vorgeschichte der „The Witcher“-Originalserie spielt 1.200 Jahre vor den Ereignissen rund um Geralt von Riva und Ciri. Sie soll am 25. Dezember 2022 erscheinen.
Von Bridgerton bis Stranger Things: Die besten Bücher zu Netflix-Serien & Filmen
Hexer und Charaktere, die Geralt von Riva ähneln, sind in der Literatur kein Einzelfall. Auch in diesen Hörbüchern kannst du weitere männliche Hexen kennenlernen.
Im Jahr 1883 begleitet der junge Robert Craven den geheimnisvollen Mr. Montague auf einer Schiffspassage von New York nach London. Doch dann gerät der Viermaster vor der schottischen Küste in eine Flaute. Im aufkommenden Nebel breitet sich eine beklemmende Stille aus. Bedrohliche Schatten scheinen darin zu wohnen. Und da ist auch noch etwas anderes... Ein uraltes und abgrundtief böses Wesen hat genau auf diesen Augenblick gewartet.
Eine unerwartete Reise entpuppt sich als Albtraum. Nikko, ein einfacher Bauernjunge, sieht sich plötzlich auf der Flucht! Dunkle Häscher, Orks, ein fremdes Land voller Gefahren. Wenig Aussicht auf ein gutes Ende! Nur dank einer seltsamen Waffe kommt er mit dem Leben davon.
Wieder in der Heimat, bieten sich nun ungeahnte Möglichkeiten. Der Fürst nimmt ihn sogar in seine Dienste. Doch schickt er ihn gleich wieder zurück in die gefährliche Fremde. Dann aber erfährt er etwas, das sein Leben völlig verändern wird.
Mit einer Auflage von über 100.000 E-Books hat sich "Der Hexer von Hymal" als äußerst erfolgreiche Independent-Fantasy-Reihe made in Germany etabliert. Seit 2012 veröffentlicht der Null Papier Verlag die von Niels Bernhardt aufgeschriebenen Abenteuer der Hauptfigur Nikko, über dessen Werdegang vom einfachen Bauernjungen hin zu einem vermeintlich bösen Zauberer.
1666: Der Schongauer Medicus Simon und seine Frau Magdalena, die Tochter des Henkers, brechen zu einer Wallfahrt ins Kloster Andechs auf. Dort lernt Simon den mysteriösen Frater Virgilius kennen, der Uhrmacher und Erfinder ist. Simon ist fasziniert von den unheimlichen Automaten, die Virgilius erschaffen hat. Als der Frater verschwindet und sein Labor zerstört wird, ahnt Simon Böses und ruft Jakob Kuisl, den Schongauer Henker herbei. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach einem wahnsinnigen Mörder...
Noch mehr Hexerei: Fantasy-Welten bei Audible entdecken
Bei Audible entdeckst du die volle Bandbreite des Fantasy, darunter auch die populärsten Fantasy-Genres, von High bis Urban Fantasy. Falls du Audible noch nicht ausprobiert hast: Im Probemonat streamst du unbegrenzt tausende von Hörbüchern, Hörspielen und Original Podcasts. Zusätzlich erhältst du einen kostenlosen Titel, den du für immer behalten kannst.