Audible-Logo, zur Startseite gehen
Audible-Hauptsite-Link

Leipziger Buchmesse 2025: Diese Highlights erwarten dich

Leipziger Buchmesse 2025: Diese Highlights erwarten dich

Vom 27. bis 30. März 2025 heißt es wieder: Leipzig liest! Mit mehr als 2.000 Veranstaltungen wird eine von Europas größte Literaturveranstaltungen einmal mehr zum Treffpunkt für Leserinnen und Leser, Autorinnen und Autoren sowie die gesamte Buchbranche. Und auch dieses Jahr bietet die Leipziger Buchmesse zahlreiche Highlights –packenden Neuerscheinungen, große Namen der Literaturszene oder spannende Diskussionsrunden. Welche das sind? Hier erfährst du, welche Programmpunkte du nicht verpassen solltest.

Welche Bücher gehörten letztes Jahr zu den Highlights? Sieben Empfehlungen von der Leipziger Buchmesse 2024

Norwegen als Gastland: Ein literarischer „Traum im Frühling“

Nach dem Auftritt als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2019 steht Norwegen in diesem Jahr in Leipzig im Rampenlicht mit rund 80 Veranstaltungen mit 49 Autorinnen und Autoren. Die offizielle Eröffnung der norwegischen Gastlandbühne in Halle vier übernimmt am 27. März Kronprinzessin Mette-Marit, die seit 2017 als Literatur-Botschafterin ihres Landes aktiv ist.

Neben den Messeveranstaltungen gibt es ein Festivalzentrum in der Schaubühne Lindenfels, wo norwegische Literatur in Lesungen, Gesprächen und Performances erlebbar wird. Ein Highlight: Schauspieler Joachim Król liest einen Überraschungstext des norwegischen Literaturnobelpreisträgers Jon Fosse.

Zu den größten norwegischen Namen, die in Leipzig erwartet werden, gehören unter anderem Karl Ove Knausgård, Maja Lunde und Ingeborg Arvola. Der Aufbruch, der neue Roman der im hohen Norden Norwegens geborenen Autorin, erscheint am 19. März als Hörbuch und kann schon jetzt vorbestellt werden.

Nordfinnland, 1859: Brita Kaisas verbotene Liebe zu einem verheirateten Mann hat Konsequenzen. Sie wird aus ihrer Heimat verstoßen. Mit ihren beiden kleinen Söhnen macht sie sich auf eine gefährliche Reise gen Norden, wo sie sich ein neues Leben erhofft. Das Meer soll dort voller Fische sein, die Arbeit reichlich – doch der Weg dorthin ist beschwerlich. Unterwegs trifft sie auf Mikkel, einen Hofbesitzer, der ihr eine Anstellung bietet und bald mehr als nur ein Zufluchtsort wird. Doch in einer Welt, in der harte Naturgesetze und gesellschaftliche Zwänge den Alltag bestimmen, bleibt ungewiss, ob Brita sich wirklich eine Zukunft aufbauen kann.

Der Aufbruch fängt die raue Schönheit der nordischen Landschaft ebenso ein wie die Härte des Überlebens im 19. Jahrhundert. Mit poetischer Intensität erzählt Ingeborg Arvola die Geschichte einer Frau, die sich gegen gesellschaftliche Konventionen stellt und für ein selbstbestimmtes Leben kämpft. Wenn du nach einem historischen Romane mit stark gezeichneten Figuren suchst, wirst du Der Aufbruch lieben.

Vorfreude auf Norwegisch: Diese Highlights bietet das Gastland Norwegen auf der Leipziger Buchmesse 2025

Hören, was Bücher zu sagen haben: Die neue Audiowelt der Leipziger Buchmesse

Die neue Audiowelt in Halle zwei bietet ein breites Angebot rund um Hörbücher, Hörspiele, Podcasts und Streamingdienste. Auf der Audio-Bühne kannst du bekannte Sprecherinnen und Sprecher, Autorinnen und Autoren sowie Regisseurinnen und Regisseure live erleben. Unter anderem präsentieren Michael Kessler und Timur Vermes mit bissigem Humor Briefe von morgen, die wir gern gestern schon gelesen hätten.

Darin zeigt Vermes anhand einer Sammlung fiktiver Briefe und Dokumente, wie technologische Entwicklungen und politische Strömungen unser Leben verändern könnten. Mit oft unbequemen, aber treffenden Pointen. So wurden in einer nicht allzu fernen Zukunft Pflegekräfte durch Roboter ersetzt und skurrile technologische Entwicklungen machen einst Unvorstellbares möglich – wie Tattooentfernungen in Sekundenschnelle.

Mit seinem scharfzüngigen, lakonischen Stil knüpft Timur Vermes an Erfolgsromane wie Er ist wieder da an und hält der Gesellschaft erneut den Spiegel vor. Für alle Fans von schwarzhumoriger Gesellschaftskritik mit einer Prise Zukunftsvision.

Zudem liest Jutta Speidel aus ihrem Roman Amaryllis. Die bewegende Romanbiografie handelt von Valerie, die in einer künstlerisch geprägten Familie aufwächst und davon träumt, als Clownin die Zirkuswelt zu erobern. Während eines Urlaubs begegnet sie Lorenzo, mit dem sie später an der renommierten Zirkusschule Dimitri ausgebildet wird. Doch während er sich als Star etabliert, bleibt Valerie im Hintergrund – als Choreografin, Managerin und Muse. Valerie hadert mit ihrer Rolle abseits des Rampenlichts. Als Lorenzo sie schließlich überredet, an seiner Stelle beim berühmten Zirkusfestival in Monte-Carlo aufzutreten, nimmt ihr Schicksal eine unerwartete Wendung.

Amaryllis ist eine feinfühlige Erzählung über Selbstverwirklichung, Liebe und die oft unsichtbare Arbeit hinter großen Erfolgen. Jutta Speidel erzählt mit viel Empathie von der Gratwanderung zwischen persönlichem Verzicht und künstlerischer Erfüllung. Ein inspirierendes Buch für alle, die Geschichten über den Mut, für sich selbst einzustehen, lieben.

Neue Diskussionsforen: KI und gesellschaftliche Zukunftsfragen

Neben Literatur ist die Buchmesse auch ein Ort des Dialogs über gesellschaftliche Entwicklungen. In diesem Jahr startet das Forum„Mensch und KI: Schöne neue Welt?“, das sich in Halle fünf mit der Ambivalenz Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Hier diskutieren Expertinnen und Experten unter anderem die Fragen, welche Folgen KI für Demokratie und politische Teilhabe hat und wie technologischer Fortschritt demokratische Strukturen stärken kann. Selbstverständlich spielt auch die Bedeutung von KI in Kunst und Medien eine große Rolle.

So diskutieren unter anderem die Experten Bastian Martschink, Johannes Pursche und Holger Volland, CEO der Wirtschaftszeitschrift Brand eins, welche Rolle KI im Journalismus bei der Bekämpfung von Desinformation spielen kann. Letzterer veröffentlichte 2024 Overload. Die KI-Medienflut kommt. Was ist noch echt, was Fake?.

Darin beschäftigt sich Volland mit der Frage, wie die rasante Zunahme KI-generierter Inhalte unsere Medienlandschaft verändert. Schon heute fluten synthetische Texte, Bilder und Videos das Internet – und bis 2026 könnten über 90 Prozent aller Inhalte von Künstlicher Intelligenz produziert sein. Das stellt Nutzer:innen vor große Herausforderungen: Was ist noch echt? Welche Nachrichtenquellen sind vertrauenswürdig? Und wie lassen sich Wahrheit und Manipulation unterscheiden?

Overload ist ein hochaktuelles Sachbuch, das nicht nur aufklärt, sondern auch konkrete Strategien bietet, um Medienkompetenz in der Ära der Künstlichen Intelligenz zu stärken. Volland beschreibt eindrucksvoll, wie die digitale Überflutung unser Informationsverhalten verändert und welche Mechanismen helfen können, sich im Dschungel aus Fake News und automatisierter Meinungsbildung zurechtzufinden. Eine fundierte und praxisnahe Auseinandersetzung mit einem der drängendsten Themen unserer Zeit.

Preisverleihungen: SERAPH, Franz-Hessel-Preis und mehr

Gleich mehrere renommierte Literaturpreise werden auf der Buchmesse vergeben. Am 28. März wird in Halle drei der Seraph 2025 verliehen, der die besten Werke der Phantastik auszeichnet. Nominiert ist unter anderem Die Magie goldgewebter Herzen von Eleanor Bardilac.

Die Handlung: In der Welt von Brinon sind magische Fäden das unsichtbare Band, das Familien zusammenhält. Als Luciens Schwester stirbt, heiratet er ihren Witwer Noel, um das fragile Gleichgewicht der Magie zu bewahren. Gefangen in ihrer Trauer, familiären Erwartungen und politischen Intrigen müssen sich die beiden Männer erst einmal aneinander gewöhnen. Während der Sommer ins Land zieht, entdecken sie nicht nur eine neue Seite der Magie, sondern auch die Möglichkeit, ihr eigenes Schicksal selbst zu bestimmen.

Mit einem feinsinnigen Blick für emotionale Tiefe verwebt Bardilac Themen wie Tradition, Identität und die Suche nach Zugehörigkeit zu einem kunstvollen Märchen. Die Verbindung von poetischem Erzählstil und einfühlsamer Figurenzeichnung macht Die Magie goldgewebter Herzen zu einem besonderen Highlight für alle, die feinfühlige Fantasy mit einer Prise Romantik schätzen.

Alles zur diesjährigen Phantastikpreis-Vergabe: Das ist der Seraph 2025

Zum ersten Mal wird 2025 auch der Franz-Hessel-Preis auf der Leipziger Buchmesse verliehen. Die deutsch-französische Auszeichnung ehrt herausragende Werke, die bisher noch nicht in der jeweils anderen Sprache erschienen sind. Nominiert ist unter anderem Seinetwegen von Zora del Buono, ein feinfühlig erzählter autofiktionaler Roman, der sich mit Erinnerung, Verlust und der Frage beschäftigt, wie Abwesenheit ein Leben prägen kann.

Als die Autorin erst acht Monate alt ist, verliert sie ihren Vater durch einen Autounfall – ein Ereignis, das die Familie fortan begleitet. Jahrzehnte später begibt sie sich auf Spurensuche: Was hat der Unfall für die Hinterbliebenen bedeutet? Wie lebt jemand mit einer Schuld weiter? Und wie beeinflusst das, was fehlt, immer noch alles?

In präziser und poetischer Sprache erzählt del Buono in Seinetwegen eine Familiengeschichte, die gleichzeitig ein Stück Zeitgeschichte beleuchtet. Die Autofiktion überzeugt mit vielschichtiger Erzählweise und stellt tiefgehende Fragen über Erinnerung, Identität und Vergebung. Wenn du dich für biografisch geprägte Geschichten interessierst, ist dieses Buch eine eindringliche und lesenswerte Empfehlung.

Leipzig liest: Europas größtes Lesefest

Parallel zur Buchmesse lädt Leipzig liest zu über 2.000 Veranstaltungen in Buchhandlungen, Cafés und Theatern ein. Hier werden nicht nur Neuerscheinungen gefeiert, sondern auch Jubiläen gedacht. 2025 jährt sich etwa der 150. Geburtstag von Thomas Mann, zu dessen Ehren zahlreiche Lesungen stattfinden. So liest unter anderem Tilo Eckardt aus Gefährliche Betrachtungen – Der Fall Thomas Mann.

In diesem historischen Kriminalroman verwebt Eckardt Literaturgeschichte mit einem spannenden Ermittlungsfall. Die Handlung: Im Sommer 1930 verbringt Thomas Mann mit seiner Familie Zeit im ostpreußischen Nidden, als er eine folgenreiche Begegnung mit dem jungen litauischen Übersetzer Žydrūnas Miuleris – von Mann kurzerhand „Müller“ genannt – hat.

Der berühmte Schriftsteller arbeitet heimlich an einer Rede, die vor dem erstarkenden Nationalsozialismus warnen soll. Doch Miuleris verliert ausgerechnet dieses brisante Manuskript. Was zunächst wie ein simples Versehen erscheint, entpuppt sich rasch als Komplott. Irgendwer scheint Mann zu beobachten …

In Gefährliche Betrachtungen zeichnet Tilo Eckardt ein lebendiges Bild des Nobelpreisträgers, während er gekonnt Krimielemente mit einer Hommage an Thomas Manns politische Haltung verbindet. Mit feinem Gespür für historische Details und literarischer Eleganz thematisiert Eckhardt die Macht der Literatur und die Verantwortung von Intellektuellen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche. Eine spannende Entdeckung für Literatur- und Krimifans gleichermaßen.

Highlight der Leipziger Buchmesse 2025 bei Audible entdecken

Die Leipziger Buchmesse 2025 verspricht literarische Neuentdeckungen, gesellschaftliche Debatten und internationale Perspektiven. Und viele der auf der Buchmesse vorgestellten Werke – unter anderem aus den Bereichen Belletristik, Bildung & Lernen, Fantasy und Krimis & Thriller – findest du auch bei Audible zum Anhören.

Falls du Audible noch nicht ausprobiert hast: Im Probemonat streamst du unbegrenzt tausende von Hörbüchern, Hörspielen und Original Podcasts. Zusätzlich erhältst du einen kostenlosen Titel, den du für immer behalten kannst.