
Sizilien: Eine Geschichte von den Anfängen bis heute
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 5,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
-
Gesprochen von:
-
Axel Thielmann
Über diesen Titel
Das sagen andere Hörer zu Sizilien: Eine Geschichte von den Anfängen bis heute
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Kunde
- 18.02.2024
Gut und kurz, Antike zu lang
Kurz, knackig die Geschichte Siziliens erzählt, mit wichtigen Stationen und Verbindungen zur gesamteuropäischen Entwicklung! Der Fokus auf der Antike ist unverhältnismäßig lange! Diese kürzer, dafür 18./19. Jhdt. ausführlicher hätte dem Buch gut getan!
Ansonsten viel gelernt
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Rasso Richdie
- 19.11.2023
Knappe Übersicht und durchaus spannend
Ja, es ist auf den ersten Blick eher trocken, aber was erwartet man von einem Überblick über die wechselvolle Geschichte Siziliens? Es ist ja kein historischer Roman und auch kein mit Dramatik überzogenes Histotainment, ganz im Gegenteil. Die Spannung liegt tatsächlich im Detail. Es ist ein sehr knapper Überblick der selten stringenten und einheitlichen Geschichte einer Insel, die aufgrund ihrer Lage und ihres natürlichen Reichtums immer das Interesse unterschiedlichster Gruppen geweckt hat. Sie ist das beste Beispiel dafür, dass Geschichte kein linearer Entwicklungsprozess ist, sondern aus Aufbau und Untergang, Brüchen und Gleichzeitigkeiten besteht. Und genau darin liegt die Spannung! Für mich war die Einordnung der lokalen Geschichte in die zeitlichen Zusammenhänge der interessanteste Aspekt. Natürlich hätte man sich manchen Abschnitt gerne etwas detaillierter gewünscht, dafür gibt es zum Hörbuch beim Verlag aber ein e-booklet mit Literaturhinweisen. Bestens geeignet für alle, die sich einen wissenschaftlich fundierten Überblick verschaffen wollen.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- sg
- 12.11.2020
trocken
Leider kriegt man beim Hören den Eindruck, dass die Geschichte Siziliens ausschließlich aus Politik und aus Kriegen bestand.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- asbear
- 12.09.2018
Leider äusserst trocken
Leider ist ein häufiges Problem bei Auditorium Maximum, dass geschichtliche Phänomene nicht erst in Bezug auf heutige, anschauliche oder sogar anschaubare Phänomene, Gebäude, Gebräuche erklärt werden, sondern es ist äussert trockener, für mich abstrakter Geschichtsunterricht, den ich nach einer halben Stunde mit brummenden Schädel beenden musste. Axel Thielmann kann da leider auch nichts retten, trotz seiner professionellen Art.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Adrian Mueller
- 21.05.2022
Spanned wie eine Steuererklärung, informativ wie ein Schlabberpudding
Von den etwas mehr als zwei Stunden verbringt man die erste Hälfte fast ausschließlich in einem altphilologischen Exzess. Jede Pyrrhusmacke wird ausgelebt und dafür jedesmal 200-300 Jahre Restgeschichte geopfert. Nicht-Lateiner seien gewarnt, da die Autoren gerne fremdwortbasiert wichtig tun. Darüber hinaus vergreifen sie sich (als Historiker!!) gerne in den Vergleichen: zB in der hellenistischem Periode (ernst gemeint ohne jeden Ansatz von Humor) von einem copernistischen Problem zu sprechen ist einfach grotesk deplatziert.
Roger II wird noch historisch angeschnitten - die restlichen 2000 Jahre werden in wenigen Minuten als Insalata Mista ohne Oliven hingeschnetzelt mit stereotypen Mafiaclichees gewürzt mit obligaten Seitenhieben gegen Rechtspolitiker. Den zweiten Weltkrieg gibt es schon gar nicht - auch wenn es für Europa durchaus wichtig gewesen wäre- wie bei deutschen Autoren üblich.
Insgesamt eine unausgegoren Matsche ohne Struktur und man ist weniger schlau als vorher.
Mir als Schweizer wird es Angst und bang, wie dieser deutsche Autor an einer französisch sprachigen Schweizer Uni unser Geschichte verdoziert.
Zum Sprecher: Er gibt sich Mühe bei dieser Pflichtübung nicht einzuschlafen. Auf 1.3x Geschwindigkeit kann man selbst diesem Phänomen etwas entfliehen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.