Hitler und der Neue Templer-Orden
Die okkulten Wurzeln des Dritten Reiches
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 4,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
-
Gesprochen von:
-
Matthias Ponnier
-
Von:
-
Karl Höffkes
-
Eva Garg
Über diesen Titel
Im Frühjahr 1899 verlässt der Novize Georg Lanz vollkommen überraschend für seine Mitbrüder das Stift Heiligenkreuz. Für Monate verliert sich seine Spur im Dunkeln. Am Weihnachtsfest des Jahres 1900 lösen sich die Nebel. Gemeinsam mit seinen Brüdern Herwig und Fridolin gründet Georg den "O.N.T.", den "Orden vom Neuen Tempel". Eine verschworene Gemeinschaft Gleichgesinnter in der Tradition des alten Tempelritterordens, der nach blutiger Verfolgung im März des Jahres 1312 untergegangen war. Lanz war überzeugt, das Geheimnis der Tempelritter entdeckt zu haben. War Wien die geheime letzte Zuflucht der Tempelritter? Was geschah mit dem sagenumwobenen Heiligen Gral?
Georg Lanz legte sich eine neue Identität zu. Er wandelte seinen Ordensnamen Georg in die deutsche Form "Jörg" und erweiterte seinen Nachnamen um die aristokratische Form "von Liebenfels". Ausschlaggebend für Lanz religiöse Erweckung war die in der Krypta des Stiftes Heiligenkreuz freigelegte Grabplatte mit dem Relief eines Ritters, der mit seinem Fuß ein affenähnliches Tierwesen niederhielt. Lanz interpretierte das Relief als eine verschlüsselte Botschaft, die die wahre Geschichte der Tempelritter enthüllte: ihr Kampf gegen niedere Rassen. Eine Theorie, die bei Deutschnationalen und Antisemiten auf fruchtbaren Boden fiel und die zweifellos auch das Weltbild des jungen Adolf Hitler prägte.
Welchen Einfluss übten die ariosophischen Ideen Lanz von Liebenfels' auf Hitler und vor allem auf Heinrich Himmler aus, der für Okkultes besonders aufgeschlossen war? Himmlers Vision eines mächtigen, aus uraltem Wissen gespeisten SS-Ordens, der deutliche Parallelen zum Neutemplerorden aufwies, sollte an der Wewelsburg mit Leben erfüllt werden. Wie eng waren die Verbindungen zwischen dem Orden und den Nationalsozialisten?
Die letzte Spur des Ordens weist nach Südamerika. Es ist verbürgt, dass eine kleine Gruppe Neutempler nach Kriegsende Europa verließ, um in Argentinien den Orden zu neuem Leben zu erwecken. Bis heute umhüllt den Orden ein undurchdringliches Geflecht ungelöster Geheimnisse, denen dieses Hörbuch anhand neuester Quellenforschung erstmals auf die Spur kommt.
©2019 POLAR Film + Medien GmbH (P)2019 POLAR Film + Medien GmbHDas sagen andere Hörer zu Hitler und der Neue Templer-Orden
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- der Konsul
- 04.01.2022
Fragen bleiben ...
Leider bleiden diverse Fragen unbeantwortet und die Betrachtung ist aus meiner Sicht NICHT neutral genug was zur Voreingenommenheit bei späteren Erkenntnissen führen wird !!!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Ernst H. Thonke
- 01.02.2021
Äußerst empfehlenswert
Sehr gut recherchiert und in eine exzellente Form gebracht. Der Leser hat das Werk ausgezeichnet vorgetragen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Anonymer Hörer
- 18.01.2025
Wenig empfehlenswert
Das ist nicht die Arbeit von seriösen Historikern. Sinnlose spekuliererei, die nicht faktenbasiert ist. Nur könnte, hätte und vielleicht prägen diesen text
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.