Spot ON - Wege zur Professur

Von: Postdoc Academy der Berlin University Alliance
  • Inhaltsangabe

  • Wir sprechen mit Professor*innen aus den vier Berliner Universitäten über ihren Weg zur Professur. Hier geht es nicht um Karriere-Blaupausen, sondern wir wollen wissen: Was waren die entscheidenden Abzweigungen auf dem Karriereweg? Was war im Rückblick besonders wichtig? Was hätten sie gern früher gewusst und was würden sie Postdocs heute empfehlen, die eine akademische Karriere anstreben? Wer oder was hat sie besonders beeinflusst? Und ist es jetzt so, wie sie es sich vorgestellt hatten? Postdocs aller Disziplinen finden im Podcast Anregungen, Tipps und Inspiration, um dem Glück, auch mit ihrem Thema auch zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, die Türen weit zu öffnen. Ein Podcast der Postdoc Academy der Berlin University Alliance. Mehr zur Postdoc Academy: https://www.berlin-university-alliance.de/en/commitments/promoting-talent/postdoc-academy/index.html
    TU Berlin
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
  • Prof. Dr. Philipp Adelhelm | HU Berlin | Professor für Physikalische Chemie
    Dec 23 2024

    Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Philipp Adelhelm, Professor für Physikalische Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter der Forschungsgruppe “Operando battery analysis” des Helmholtz-Zentrums Berlin und HU Berlin.

    Nach seinem Studium der Materialwissenschaften an der Universität Stuttgart promovierte in Physikalischer Chemie an der an der Universität Potsdam und dem Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung zum Thema "Novel carbon materials with hierarchical porosity: templating strategies and advanced characterization”.

    Nach Stationen über der Universität Utrecht, der Justus-Liebig-Universität in Giessen und der Friedrich-Schiller Universität in Jena, erreichte er seine heutige Position als Hochschullehrer an der HU Berlin mit dem Schwerpunkt der Batterieforschung.

    Seit 2020 ist er auch Leiter der gemeinsamen Forschungsgruppe “Operando battery analysis” der HU Berlin und dem Helmholtz-Zentrum Berlin.

    Im Interview geht es neben vielen Tipps für die Postdoczeit auch um den Unterschied der Arbeitsweisen an einer Universität und einem außeruniversitären Forschungszentrum und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

    Das Gespräch führte Heike Müller-Seckin von der ZEWK der TU Berlin.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    31 Min.
  • Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter | FU Berlin | Professor für Ägyptologie
    Nov 25 2024

    Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter, Professor für Ägyptologie mit dem Schwerpunkt Koptologie am Ägyptologischen Seminar der Freien Universität Berlin.

    Nach seinem Studium der Evangelischen Theologie an den Kirchlichen Hochschulen Leipzig und Naumburg studierte er Ägyptologie und der Religionsgeschichte an der Universität Leipzig sowie koptische Studien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Er promovierte zum Thema “Rechtssemantik und forensische Rhetorik. Untersuchungen zu Wortschatz, Grammatik und Stil der Sprache koptischer Rechtsurkunden”. und habilitierte zum Thema “Pacht nach koptischen Quellen. Beiträge zur Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des byzantinischen und früharabischen Ägypten” an der Universität Leipzig.

    Seit 2014 ist Professor für Ägyptologie mit dem Schwerpunkt Koptologie, Ägyptologisches Seminar der FU Berlin und Akademieprofessor der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

    Im Interview wird ein Weg zur Professur in einem eher kleinen Fach mit seinen speziellen Herausforderungen beschrieben.

    Das Gespräch führte Peer-Olaf Kalis von der ZEWK der TU Berlin.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    38 Min.
  • Prof. Dr. Axel Gelfert | TU Berlin | Professor für Theoretische Philosophie
    Sep 5 2024

    Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Axel Gelfert, Professor für Theoretische Philosophie an der Technischen Universität Berlin.

    Nach seinem Studium der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of Oxford mit dem Abschluss als Diplom-Physiker, studierte er History and Philosophy of Science and Medicine an der University of Cambridge mit dem Masterabschluss. Danach folgte das Promotionsstudium am Department of History and Philosophy of Science der University of Cambridge, mit dem Abschluss als Ph.D.. Es folgten Postdoc-Aufenthalte in Singapur, Budapest und der University of Edinburgh.

    Seit 2017 leitet Prof. Gelfert das Fachgebiet Theoretische Philosophie am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin.

    Theoretische Philosophie bezeichnet den Teilbereich der Philosophie, der sich aus den Disziplinen Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie, Philosophie der Mathematik, Logik und Ontologie/Metaphysik zusammensetzt.

    Im Interview geht es neben vielen Tipps für die Postdoczeit auch darum, seine wissenschaftliche Aktivitäten nicht auf ein zu eng begrenztes Themenspektrum zu konzentrieren und die Notwendigkeit auch einen Plan B oder C zu erwägen.

    Das Gespräch führte Heike Müller-Seckin von der ZEWK der TU Berlin.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    39 Min.

Das sagen andere Hörer zu Spot ON - Wege zur Professur

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.