• Folge 23 mit Bertram Reinecke
    Oct 5 2024
    Bertram Reinecke ist zu Gast in der 23. Folge "Kapitelrauschen". Der in Güstrow geborene Schriftsteller und Verleger lebt seit über 20 Jahren in Leipzig, wo er aktuell vor allem Lyrik schreibt, veröffentlicht und seinen eigenen Verlag "Reinecke & Voss" betreibt. Für seine Gedichte verwendet Reinecke eine spezielle Montagetechnik, in der er die Zeilen anderer wiederverwendet und ihnen einen neuen Sinn verleiht. Im Gespräch mit Nina Abrahams erklärt er, was ihm an dieser Arbeitsweise so gefällt, wie er zu seinem Material kommt und was die Gummistiefel von Annette von Droste-Hülshoff damit zu tun haben. Außerdem sprechen die beiden über den Anreiz für Bertram, einen eigenen Verlag zu gründen und die Herausforderungen dabei. Im Anschluss gehen Lisa Gerlach und Literaturwissenschaftler Stephan Lesker der Frage nach, wie sich die Begriffe der Montage und Collage in der Literaturwelt verorten lassen und kommen dabei unter anderem auch auf den aus Rostock stammenden Autor Walter Kempowski zu sprechen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    54 Min.
  • Folge 22 mit Axel S. Meyer
    Aug 6 2024
    Folge 22 unseres Podcasts entführt in längst vergangene Epochen, denn zu Gast ist der Rostocker Autor Axel S. Meyer. Dieser Tage schreibt er vor allem historische Romane, deren Handlungszeiträume das Zeitalter der Wikinger bis hin zu den ersten Flugversuchen der Menschheit im 19. Jahrhundert umfassen. Im Gespräch mit Lisa Gerlach erzählt der gebürtige Braunschweiger von seinen ersten Schreibversuchen und erklärt, wie heute der Entstehungsprozess eines historischen Romans bei ihm von der Idee bis hin zum fertigen Buch abläuft. Dabei lädt er im Verlauf der Folge immer wieder dazu ein, ein Stück weit in die Welten seiner Protagonisten einzutauchen. Eine Übersicht der besprochenen Veröffentlichungen ist hier zu finden: https://www.axelsmeyer.de/romane.html Abschließend spricht Anna Alers mit Stephan Lesker über eine literaturwissenschaftliche Betrachtungsweise der Abgrenzungsproblematik von Fiktion und Realität. Dazu wird beispielhaft Axel S. Meyers Roman „Der Sonne so nah“ herangezogen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std.
  • Folge 21 mit Anne Rabe
    May 30 2024
    Die 21. Folge „Kapitelrauschen“ haben wir in Berlin aufgenommen: dort lebt Anne Rabe, die 2023 mit ihrem Debütroman „Die Möglichkeit von Glück“ große Erfolge feierte und sogar für den Deutschen Buchpreis nominiert war. Im Gespräch mit Nina Abrahams erklärt die in Wismar geborene Autorin, warum sie über die DDR- und Nachwendezeit schreiben wollte und wie sie zu ihrer ganz eigenen Form des Erzählens gefunden hat, die sich zwischen stärker dokumentarischen Abschnitten und reflektierenden Selbstgesprächen der Protagonistin bewegt. Ihr Roman verhandelt strukturelle und familiäre Gewalterfahrungen in der DDR-Zeit und zeigt gleichzeitig auf, welche Linien der Kontinuität sich über Systeme hinweg zeichnen lassen. In diesem Kontext spricht Rabe auch darüber, wie sie auf den aktuellen „Ostdiskurs“ blickt - gesellschaftlich sowie literarisch. Die Hauptfigur in „Die Möglichkeit von Glück“ versucht, das Schweigen über die Vergangenheit zu überwinden. Wie das Thema der Aufarbeitung auch abseits der Nachwendezeit in Erzählungen verhandelt wird und wurde, dem nähern sich Anna Alers und Literaturwissenschaftler Stephan Lesker zum Abschluss dieser Folge.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    55 Min.
  • Folge 20 mit Marlen Hobrack
    Apr 8 2024
    In der mittlerweile 20. Folge unseres Podcasts begrüßen wir Marlen Hobrack in Leipzig. Dort hat Nina Abrahams die Autorin und Literaturkritikerin getroffen, um mit ihr über die Themen Klasse und Herkunft zu sprechen. In ihren Veröffentlichungen behandelt Hobrack die Klassenfrage aus einer dezidiert weiblichen, ostdeutschen Perspektive und wurde zuletzt mit ihrem Debütroman „Schrödingers Grrrl“ viel besprochen. Im gemeinsamen Gespräch verrät sie Nina mehr über ihr aktuelles Buch „Klassismus“, erklärt, welche Rolle unsere Sozialisation in der Gesellschaft und damit auch in der Literaturwelt immer noch spielt und was für sie als Kritikerin eigentlich ein gutes Buch ausmacht. Ausgehend von „Schördingers Grrl“ gehen Lisa Gerlach und Literaturwissenschaftler Stephan Lesker anschließend der Frage nach, wer sich beim Schreiben welche Themen aneignen darf und warum die Kategorien Echtheit und Authentizität dabei relevant sind.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 7 Min.
  • Folge 19 mit Thomas Niedzwetzki
    Feb 6 2024
    In der 19. Folge „Kapitelrauschen" begrüßen wir den Rostocker Autor Thomas Niedzwetzki, der im November seinen Debütroman „Der Unterton" veröffentlichte. Moderatorin Lisa Gerlach, die wir herzlich im Podcast-Team willkommen heißen, hat sich für ihre erste Folge etwas ganz Besonderes überlegt. Sie spaziert mit dem Autor auf den Spuren seines Romans durch Rostock und lernt mit ihm bekannte Orte der Hansestadt aus der Sicht der beiden Roma Protagonisten Jo und Ben kennen - Zwei junger Männer, die in der DDR der 80er Jahre aufwachsen. Thomas Niedzwetzki erzählt u.a. über die Bedeutung der Musik in seinem Roman und darüber, dass er dieses Buch vor allem für seine Kinder und junge Menschen geschrieben hat. Eine besondere Rolle in Niedzwetzkis Erzählung spielen Erkrankungen – Anna Alers und Literaturwissenschaftler Stephan Lesker versuchen anhand ausgewählter spannender Aspekte dem Thema „Krankheit in der Literatur“ genauer auf den Grund zu gehen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 10 Min.
  • Folge 18 mit Caroline Wahl
    Sep 29 2023
    Caroline Wahls Debütroman „22 Bahnen“ steht seit Monaten auf den deutschen Bestsellerlisten. Die in Rostock lebende Autorin erzählt die Geschichte der beiden Schwestern Tilda und Ida, die ihr Leben mit einer alkoholkranken Mutter meistern müssen, auf eine eindringlich ehrliche und zugleich humorvolle Art. Im Podcast sind wir den beiden Hauptcharakteren näher gekommen und haben herausgefunden, warum gerade die Konstellation zwischen den beiden Mädchen, das ist, was sie jeden Tag aufs Neue voranbringt. Wer den Roman vielleicht schon gelesen hat weiß, dass Caroline Wahl Produkte unserer Gegenwart in ihrem Buch nicht lange umschreibt, sondern direkt beim Markennamen nennt. Im Gesprächsbeitrag mit Stephan Lesker, analysieren wir zum Thema „Marken und Literatur“, warum Markennennung in Wahls Buch so gut funktioniert.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    52 Min.
  • Folge 17 mit Mathilda Prall
    Jul 10 2023
    Mathilda Prall ist zu Gast in der 17. Folge unseres Kapitelrauschen Podcasts. Nina Abrahams war für uns in Leipzig im Einsatz und hat sie interviewt. Ursprünglich kommt Mathilda aus Rostock und studiert derzeit Malerei an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. Ihr Debütroman „Herzneurosen“, mit dem sie schon hier in Rostock auf dem Leseclubfestival war, ist im Januar bei Schöffling & Co. erschienen. Im Podcast erfahrt ihr mehr über die Entstehungsgeschichte der Hauptfigur Mini, die zwischen Äußerlichkeiten, Bewertungen und ihrem ständigen Gedankenkarussell, auf ihre ganz eigene Weise zur Selbstermächtigung kommt. Außerdem erzählt Mathilda Prall über ihre aller ersten Erfahrungen mit Agenturen, Verlagen und Lesungen, die ihr nochmal eine ganz neue Perspektive auf den eigenen Roman ermöglicht haben. Mit Literaturwissenschaftler Stephan Lesker befassen wir uns passend zum Buch „Herzneurosen“ mit dem Thema Körperlichkeit in der Literatur.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 8 Min.
  • Folge 16 mit Steffen Mau
    Mar 7 2023
    Wissenschaftler Steffen Mau ist der erste Sachbuchautor in unserem Literaturpodcasts Kapitelrauschen. Nina Abrahams hat ihn in für Folge Nr. 16 in #Berlin besucht und durfte sein Professorenbüro in ein Podcast-Studio umwandeln. Aufgewachsen ist Mau in Rostock – Lütten Klein, nach der Wende entschied er sich für den Weg in die Soziologie, in der er sich nie auf nur ein einziges Thema festlegen konnte. Viel wichtiger ist ihm, seine Forschung nach seiner eigenen Neugierde auszurichten. Im Gespräch erfahrt ihr, woher seine Motivation kommt, über das Leben in der ostdeutschen Transformation zu forschen und zu schreiben oder wie es war ein Sachbuch über seinen Herkunftsort zu verfassen. Im Anschluss ergründet Literaturwissenschaftler Stephan Lesker im Gespräch mit Anna Alers, wie „die Platte“ literarisch in der DDR und Nachwendezeit verhandelt wird.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 13 Min.