• Zukunft der Arbeit
    Nov 6 2025
    Die Episode liefert eine kompakte, datenbasierte Einordnung der Kompetenzen, die in der KI-geprägten Arbeitswelt wirklich zählen. Auf Basis aktueller Studien (u. a. Weltwirtschaftsforum, McKinsey, OECD) widerlegt das Trio die Vorstellung vom massenhaften Jobverlust durch KI und zeigt stattdessen, warum Augmentierung das realistische Szenario ist. Hörer:innen erfahren in Kürze: Produktivität steigt in KI-intensiven Tätigkeiten deutlich, ohne flächendeckende Verdrängung von Jobs. Europa braucht schnelleres Upskilling als die USA – mit konkreten Implikationen für Unternehmen. KI kompensiert demografische Lücken durch den Ruhestand der Babyboomer. Human Skills gewinnen: kreatives Denken, Empathie, Führung und Resilienz werden zentral; Routinen werden zunehmend von Maschinen unterstützt. Mindset schlägt Toolset: Experimentierfreude, klare Delegation und kritisches Denken sind wichtiger als das nächste Prompt-Framework. „Unbalanced Transformation“: Viele Organisationen müssen gleichzeitig weiterbilden und gezielt neu rekrutieren – mit realistischen Konsequenzen für Rollen und Prozesse.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    37 Min.
  • KI NEWS TALK FOLGE 40 NotebookLM
    Oct 2 2025
    In dieser Folge beleuchten wir die Funktionsweise und Use-Cases von Google NotebookLM für privat und Arbeit.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    38 Min.
  • KI News TALK 39 - Lernen lernen mit KI
    Sep 10 2025
    Heute werfen wir gemeinsam einen kritischen, praxisnahen Blick darauf, wie künstliche Intelligenz das Lernen verändert – von der Schule bis zur Hochschule. Es ist beeindruckend, wie weit verbreitet KI-Tools inzwischen sind: Über zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler in Deutschland nutzen bereits KI, vor allem für Hausaufgaben und das Schreiben von Texten. Lehrkräfte wiederum erleichtern sich mit KI die Aufgabenstellung und Unterrichtsplanung. Doch damit hören die Möglichkeiten längst nicht auf.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    42 Min.
  • KI News TALK 38 - KI-Richtlinien in Unternehmen
    Aug 11 2025
    In dieser Sommerausgabe des KI-News-Talks sitzen Gerald, Christopher und Stammgast David Max Jägle (Global Deck) wieder zusammen – und sprechen über ein Thema, das in vielen Unternehmen gerade heiß diskutiert wird: KI-Richtlinien. Warum brauchen wir überhaupt solche Leitplanken? Reicht Datenschutz – oder geht es auch um Kultur, Klarheit und Vertrauen? Die drei erzählen von guten und schlechten Praxisbeispielen, von IKEA's mutiger „KI-Sandbox“-Strategie, von Experimentierräumen, in denen Fehler erlaubt sind, und von der Macht ko-kreativer Prozesse. Nebenbei geht’s humorvoll und kritisch um moralische Fragen, KI im Alltag, schräge Erlebnisse mit Chatbots, neue Tools für Musik- und Sprach-KI – und darum, wie Unternehmen KI so einbinden können, dass es wirklich Mehrwert bringt. Ein ehrlicher, praxisnaher Talk voller Ideen, wie KI-Richtlinien nicht nur auf Papier existieren, sondern im Unternehmen tatsächlich gelebt werden.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    49 Min.
  • KI News TALK 37 - Ausgewählte KI-Studien
    Jul 29 2025
    Heute ist der "KI-Studien-Sommer 2025". Gerald und Christopher beleuchten die neuesten Entwicklungen und Forschungen im Bereich der künstlichen Intelligenz in Unternehmen. Aktuelle Studien zeichnen aktuell ein düsteres Bild von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen. Was kannst Du als Unternehmen tun, um nicht den Anschluss zu verlieren? Hör unbedingt rein.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    38 Min.
  • KI News TALK 36 - KI-Suchen im Internet
    Jun 25 2025
    Wie sieht die Zukunft der Ki-gestützten Suche im Internet aus? Was sind die neuen Browser und neuen Apps und muss man tatsächlich von Google auf andere Anwendungen umsteigen, um den maximalen Nutzen zu erhalten? Gerald und Christopher haben getestet und geben Auskunft.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    42 Min.
  • KI News TALK 35 - KI im Unternehmen - Streitgespräch
    Apr 16 2025
    In dieser Folge begrüßen Gerald und Christopher den systemischen Organisationsberater und Change-Experten David Max Jeggle von Neuwaldegg. Gemeinsam diskutieren sie, wie Unternehmen heute mit Künstlicher Intelligenz umgehen – zwischen Verbot und Innovationsdrang. David berichtet aus seiner Praxis, wie KI in Workshops achtsam und gezielt eingesetzt wird, und schildert eindrucksvoll, wie schnell sich die Arbeitswelt durch KI verändert – etwa am Beispiel einer Teilnehmerin, die nach zwei Jahren Mutterschutz von den Entwicklungen überrascht wurde. Christopher bringt spannende Einblicke aus Unternehmen mit, die entweder KI komplett verbieten oder gezielt in die Personalstrategie integrieren. Die Runde beleuchtet das sogenannte „Polanyis-Paradoxon“: Viele Unternehmen behaupten, KI zu nutzen, doch tatsächlich gibt es nur in wenigen echte Anwendungsfälle – ein Missverhältnis, das auch durch aktuelle Studien belegt wird. Im Zentrum der Diskussion stehen die Kompetenzen, die für eine erfolgreiche KI-Integration notwendig sind. Die Gäste sind sich einig: Es braucht nicht nur technisches Know-how, sondern vor allem Mut zur Innovation, praktische Experimentierräume und die Fähigkeit, mit KI-Systemen produktiv zu interagieren.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    49 Min.
  • KI News TALK 34 - Kann KI auch Mensch?
    Mar 24 2025
    Die neueste Studie von Ethan Molik zeigt, dass generative KI nicht nur ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung ist, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Zusammenarbeit, den Wissensaustausch und die soziale Dynamik in Teams hat. Unternehmen sollten diese Erkenntnisse nutzen, um KI strategisch in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren und die Vorteile der Technologie voll auszuschöpfen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    42 Min.