Solange wir leben Titelbild

Solange wir leben

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 30.04.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen des Angebots.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Aktiviere das befristete Angebot, mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach 3 Monaten bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Solange wir leben

Von: David Safier
Gesprochen von: David Safier, Reinhard Kuhnert, Vera Teltz
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 30.04.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 23,95 € kaufen

Für 23,95 € kaufen

Jetzt kaufen
Kauf durchführen mit: Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.
Abbrechen

Über diesen Titel

Bestsellerautor David Safier erzählt die Geschichte seiner Eltern: Sie führt uns vom Wien des Jahres 1938, als sein Vater Joschi dort studierte, über die Gefängnisse der Gestapo bis nach Palästina, wo er als Barmann und Spion arbeitete und schließlich zur See fuhr.

Waltraud wächst als Tochter eines Werftarbeiters in Bremen auf. Im Krieg wird die Familie ausgebombt, wohnt jahrelang in einem Eisenbahnwagen. Als das Wirtschaftswunder kommt, ergattert Waltraut einen begehrten Ausbildungsplatz zur Verkäuferin.

Bei ihrer ersten Begegnung mit Joschi in einer Eisdiele lässt Waltraut ihn abblitzen. Aber der Matrose schreibt ihr Postkarten aus der ganzen Welt, bis er eines Tages mit einer Schreibmaschine unter dem Arm vor ihrer Tür steht. Und er bleibt. Die Liebe der beiden erlebt steile Höhenflüge und dramatische Schicksalsschläge. Wie muss das Band zwischen zwei Menschen beschaffen sein, um all dem zu trotzen?

©2023 Rowohlt Verlag GmbH (P)2023 Argon Verlag AVE GmbH
20. Jahrhundert Belletristik Historische Romane Romanbiografien

Diese Titel könnten dich auch interessieren

28 Tage lang Titelbild
Die Postkarte Titelbild
Die Kinder von Beauvallon Titelbild
Morgen und für immer Titelbild
Die Schwestern von Krakau Titelbild
Der Geschmack von Freiheit Titelbild
Porträt auf grüner Wandfarbe Titelbild
Die Ballade von Max und Amelie Titelbild
Adas Fest Titelbild
Der Junge aus dem Meer Titelbild
Aenne und ihre Brüder Titelbild
Wir waren nur Mädchen Titelbild
Die Stauffenbergs Titelbild
Bis ans Meer (Ungekürzt) Titelbild
Nacht der Ruinen Titelbild
Die Himmelsstürmer Titelbild

Das sagen andere Hörer zu Solange wir leben

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
Gesamt
  • 4.5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    83
  • 4 Sterne
    21
  • 3 Sterne
    3
  • 2 Sterne
    1
  • 1 Stern
    1
Sprecher
  • 4.5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    75
  • 4 Sterne
    19
  • 3 Sterne
    2
  • 2 Sterne
    1
  • 1 Stern
    1
Geschichte
  • 4.5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    77
  • 4 Sterne
    17
  • 3 Sterne
    2
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    2

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

Sortieren nach:
Filtern:
  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Ein gutes Buch der Zeitgeschichte

Ich finde das Buch sehr kurzweilig, informativ und zum weiterempfehlen geeignet. Ich habe es sehr gern gehört

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    4 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    4 out of 5 stars

Deprimierend

Vor allem aus der Sicht der Frau eine durch und durch deprimierende Geschichte… So deprimierend, dass man hofft, es sei mehr Roman als Biografie…..

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    4 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

.

Ein beeindruckendes sehr persönliches Buch von einem Autor, der sonst nur für lustige Bücher steht (Ich liebe "Plötzlich Shakespeare") Ich habe es gern gehört und es wird mir sicher in Erinnerung bleiben. Einzig die Sprecher waren etwas dröge.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    4 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Zeitgeschichte aus Nachkriegszeit

Deutsche und Juden vereint.
Hoffnung auf ein gutes Zusammenleben in der Zukunft.
Hervorragend gelesen von 3 Personen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Die Familiengeschichte der Safirs

Eine Geschichte, die nicht nur informiert, sondern die auch berührt und unter die Haut geht. Mal ein anderer Safir,

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Danke, für dieses wunderschöne Buch

Lieber Herr Safier! Vielen Dank, dass Sie uns dieses wunderschöne Buch geschrieben haben! Danke, für den Mut, den es braucht, seine Lebensgeschichte und auch die der Eltern zu veröffentlichen. Ihre Eltern wären sehr sehr stolz auf Sie! Tolle Sprecher wurden ausgesucht. Beide haben den Figuren Leben geschenkt. Und am Schluss habe ich tatsächlich ein paar Tränen vergossen. Mich lässt dieses Buch sehr gerührt zurück.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    4 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    4 out of 5 stars

Man lebt ferner - Sofern man lebt!

David Safier erzählt in seinem Roman von einer großen und dennoch unmöglichen Liebe, der Liebe eines Juden und einer Nicht-Jüdin in Deutschland, der Liebe seiner Eltern.
Er erzählt von Joschi, einem jüdischen Schneidersohn polnischer Herkunft und seiner ersten großen Liebe zu Hedy, Tochter von wohlhabenden Wiener Juden, welche nach Paris emigrierten, während Joschi als letzten Ausweg seiner Schwester Rosl nach Palästina folgte und seine Eltern Wien nicht mehr rechtzeitig verlassen konnten.
Und er erzählt von Waltraut, welche in Bremen als Tochter eines Werftarbeiters in ärmlichen Verhältnissen aufwuchs, wie ihr bereits früh in der Schulzeit versucht wurde, ihr den Mut einer Löwin zu nehmen und sie dennoch weiterhin als junge Witwe und Mutter ums Überleben im Nachkriegsdeutschland kämpfte.
In parallelen Erzählungen und aus unterschiedlichen Perspektiven lernen wir die beiden so verschiedenen Leben von Safiers Eltern kennen, welche sich trotz aller Widernisse in Bremen finden und heiraten. Besonders interessant ist dabei Joshis Sicht auf das Aufeinandertreffen und das schwierige Miteinander der Juden in Israel, deren Beweggründe und Lebensweise unterschiedlicher nicht sein könnten, von seinen Nachbarn Selma und Jakov, deren wichtigste Gemeinsamkeit das Überleben in einem KZ ist bis zu seinem Freund Amos in einer US-Bar, welcher Jazz-Musiker werden wollte, letztendlich aber an seiner Vergangenheit zerbrach. Auch im Deutschland der Nachkriegszeit fühlt Joshi sich nicht wohl als Jude, bei jeder Bekanntschaft überlegt er, welche Rolle dieser Mensch im Krieg gespielt hatte, und sein wiederholtes berufliches Scheitern ist nicht zuletzt auf seine eigene Vergangenheit zurückzuführen. Bei seinem einzigen Besuch in Wien muss er ernüchtert feststellen, dass es sein Wien nur mehr in seinen Erinnerungen gibt, und er erinnert sich dabei an das (im Titel zitierte) Gedicht seiner Schwester mit den Worten: „Der Ort, den er so geliebt hatte, war für immer vergangen.“ (S. 196)
Historische Ereignisse, wie der Eichmann-Prozess, werden differenziert betrachtet: So ist Joshi für die Zeugenaussagen dankbar, weil er erstmals begreift, was die Menschen in den Konzentrationslagern durchgemacht hatten, seine jüdische Ehefrau Dora jedoch, selbst Holocaust-Überlebende, kann diese Berichterstattung kaum ertragen.
Bei aller Tragik der Ereignisse ist die Erzählung voller Humor, jüdischen Humor, gespickt mit jiddischen Phrasen und Scherzen. So als Joschi auf der schwierigen Flucht aus Wien einen neuen Freund findet „und dachte, dass seine neue Bekanntschaft offenbar nicht die hellste Kerze im Chanukkaleuchter war.“ (S. 72) Schon zu Beginn des Romans ist der Leser amüsiert und verwirrt zugleich, wenn sich der Erzähler beim Begräbnis seines Vaters über „die angeheuerten Sowjet-Juden, die mit ihren Lidl-Tüten davon schlurften“ (S. 10) lustig macht. Und er weiß am Ende nicht, ob die Geschichte, die sich auf 450 Seiten über 60 Jahre spannt, ebenso eine Erfindung des Erzählers ist wie all die Geschichten, die ihm seine Mutter „im Laufe ihres Lebens mit einer solchen Intensität erzählt hatte, dass sie nach einer Weile selbst daran glaubte.“ (S. 12)
Das Buch ist toll gelesen, auch vom Autor selbst, und sehr als Hörbuch zu empfehlen.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    4 out of 5 stars
  • Sprecher
    4 out of 5 stars
  • Geschichte
    4 out of 5 stars

Eigentlich alles

schrecklich war, dass beim Besuch in Wien (Kapitel135) Palatschinken offenbar als Fleischspeise ("..Schinken..") besprochen wurden. Dabei ist es eine Mehlspeise (Crêpes oder zur Not Pfannkuchen).

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    4 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

David Safier hat seinen Eltern ein Denkmal gesetzt

Nicht umsonst ist Safier ein Bestsellerautor. Er schafft es auch schwer verdauliche Themen in absolut differenzierter und gleichzeitig mitfühlender Art zu beschreiben. Eine großartige Romanbiografie - eigentlich zwei - seiner Eltern und seiner Familie. Nicht beschönigend und immer liebevoll ergründend auch in abgründigen Zeiten. Das ist große Kunst!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Das wird nachwirken… positiv

Der Sprecher ist sehr angenehm. Und die Story ist sehr mitreißend. So viel mussten die Protagonistin in ihrem Leben mitmachen und doch steckt so viel Liebe in ihr.
Mit ihrem Sohn lebt all das weiter.
Man wird auf den Boden der Tatsachen zurückgestellt, wenn man manchem so viel beimisst im eigenen Leben.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

4 Leute fanden das hilfreich