Ich bedaure nichts und Alles schmeckt nach Abschied Titelbild

Ich bedaure nichts und Alles schmeckt nach Abschied

Tagebücher 1955-1970

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 30.04.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen des Angebots.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Aktiviere das befristete Angebot, mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach 3 Monaten bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Ich bedaure nichts und Alles schmeckt nach Abschied

Von: Brigitte Reimann
Gesprochen von: Jutta Hoffmann
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 30.04.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 9,95 € kaufen

Für 9,95 € kaufen

Jetzt kaufen
Kauf durchführen mit: Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.
Abbrechen

Über diesen Titel

Die Tagebücher der Brigitte Reimann aus den Jahren 1955 bis 1970 gelten als das eigentliche Hauptwerk der Schriftstellerin. Hier berichtet sie von ihrem Schreiben, ihren Männern und ihrem Kampf gegen den Brustkrebs. Ihre Eintragungen sind geprägt von ihrem messerscharfen Verstand auf der einen und ihrer Leidenschaft auf der anderen Seite. Sie legen ungefiltert Zeugnis ab von der Lust und dem Leiden am Leben und von einer ganzen Epoche DDR-Geschichte. Meisterhaft liest Jutta Hoffmann die Aufzeichnungen einer faszinierenden Frau und Schriftstellerin.©2018 DAV (P)2018 DAV

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Die Geschwister Titelbild
Das Narrenschiff Titelbild
Kindheitsmuster Titelbild
Jahrestage Titelbild
Ein Tag im Jahr Titelbild
Vierzig Jahre Titelbild
Nachdenken über Christa T. Titelbild
Die Allee Titelbild
Das Vorkommnis Titelbild
»Wenn du wüsstest, was ich weiß...« Titelbild
Der Wendepunkt: Ein Lebensbericht Titelbild
Die Tagebücher 1918 bis 1955 Titelbild
Was bleibt Titelbild
Joseph und seine Brüder Titelbild
Simone Titelbild
Die Manns: Geschichte einer Familie Titelbild

Das sagen andere Hörer zu Ich bedaure nichts und Alles schmeckt nach Abschied

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
Gesamt
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    24
  • 4 Sterne
    2
  • 3 Sterne
    1
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
Sprecher
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    20
  • 4 Sterne
    3
  • 3 Sterne
    1
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
Geschichte
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    20
  • 4 Sterne
    2
  • 3 Sterne
    2
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

Sortieren nach:
Filtern:
  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

So ist es gewesen

"Ich kann mich nicht erinnern, das Buch einer Frau in deutscher Sprache gelesen zu haben, in dem die Sehnsucht nach Liebe mit einer solchen Sinnlichkeit und Intensität gezeigt wurde", sagte Marcel Reich-Ranicki im Literarischen Quartett über Reimanns 1997/1998 erschienene Bände mit ihren Tagebüchern. Sie mögen als Hörbuch hier gekürzt sein, haben mit zwölfeinhalb Stunden doch noch eine stattliche Länge, und sind meisterhaft gelesen von Jutta Hoffmann.

Reimanns hier vorgelesene Tagebücher, die drei Jahre vor ihrem frühen Tod enden, führen kristallklar vor Augen, wie das Leben (beinahe hätte ich geschrieben: der Anderen) nicht nur der Schriftsteller, Kunst- und Kulturschaffenden (so heißt das auf neudeutsch wohl) in der DDR tatsächlich gewesen ist, und wer genau hinhört, kann, um mit des Knaben Wunderhorn zu sprechen, eines hören: "Nachtigall, ick hör dir trapsen!" Brigitte Reimanns Tagebücher sind hochaktuell, gerade heute.

Wohl am interessantesten sind wohl die Abschnitte ab 1961. Man sollte allerdings nicht den Fehler machen, erst dort mit dem Hören / Lesen zu beginnen. Man muss dort hingeführt werden, von Reimann hingeführt. Sie war ein Mensch, der in der Lage war, sich selbst und ihre Einstellung, ihre politische, ihre Einstellung zur Literatur und deren Aufgabe, nicht nur ständig zu hinterfragen, sondern zu korrigieren, zu berichtigen, ihre Meinung zu ändern, Dinge, die heute nötiger denn je sind.

Ich kann nur jedem Empfehlen, sich dieses von audible angebotene Hörbuch anzuhören. Vielleicht zweimal oder dreimal anhören. Und vielleicht ein wenig googeln zwischendurch fürs "Who's who?"

Ich habe mich im Laufe meines Lebens mit einigen der von Reimann erwähnten Schriftsteller getroffen, zufällig, nie geplant, meist im Zuge meiner ehemaligen Berufstätigkeit. Aus diesen Begegnungen, auch solchen mit DDR-Schriftstellern der Wende-Generation, kann ich nur bestätigen: So wie Reimann es in ihren Tagebüchern beschreibt, so ist es gewesen.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

12 Leute fanden das hilfreich