Erlesene Erzählungen 2 Titelbild

Erlesene Erzählungen 2

Titel mit Angebot vorbestellen Für 0,00 € im Abo vorbestellen
Angebot endet am 30.04.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen des Angebots.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Aktiviere das befristete Angebot, mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach 3 Monaten bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Erlesene Erzählungen 2

Von: Guy de Maupassant
Gesprochen von: Friedrich Frieden
Titel mit Angebot vorbestellen Für 0,00 € im Abo vorbestellen

9,95 € pro Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 30.04.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 12,95 € vorbestellen

Für 12,95 € vorbestellen

Vorbestellung bestätigen
Kauf durchführen mit: Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.
Abbrechen

Über diesen Titel

Guy de Maupassant gilt als Aushängeschild weltliterarischer Novellenkunst. Seine Erzählungen erfrischen uns nach wie vor durch deren Natürlichkeit, schlichter Eleganz und Bodenständigkeit. Erfreut und amüsiert genießen wir diese kleinen Zeitreisen, welche einen genüsslichen Einblick in die bürgerliche Lebenswirklichkeit der französischen Gesellschaft des 19ten Jahrhunderts gewähren. Auf diesem Hörbuch befinden sich folgende vier Erzählungen: Eine wahre Geschichte erzählt von der Art und Weise wie ein Mann seine von ihm schwangere Bekannte los werden will und das schließlich auch bewerkstelligt. Adieu stellt die Vergänglichkeit in den Mittelpunkt. Ein Mitte Vierziger schwelgt in Gedanken der Vergangenheit und gedenkt einer wunderschönen Frau, die er vor 12 Jahren kannte. In einem Zugabteil trifft er diese unerwartet wieder. Aus der einstigen Schönheit ist ein vollschlanker Luftballon geworden und der Ich-Erzähler erkennt, dass die Zeit von jedem ihren unerbittlichen Tribut fordert. Erinnerung lässt den Protagonisten einen Waldspaziergang in der Umgegend von Paris unternehmen. Dabei trifft er auf ein Ehepaar, bei welchem die Frau sich so dermaßen über ihren Mann aufregt, dass sie diesem alle Fehltritte der Vergangenheit lautstark vorwirft und gewissermaßen einen Querschnitt des Ärgers ihres Ehelebens abbildet, nach welchem sie zwar niemand gefragt hat, aber welchen sie sich genötigt sieht, vielleicht auch um ihren Ehemann für ein paar Stunden los zu werden, dem verdutzten Zwangszuhörer mitzuteilen. Die Beichte berichtet von zwei Schwestern, die Zeit ihres Lebens zusammen waren. Beide haben nicht geheiratet, obwohl sich besonders der jüngeren mehrere Gelegenheiten boten. Als die jüngere Schwester im Sterben liegt muss sie ihr Gewissen erleichtern und beichtet der älteren eine schreckliche Tat. Vater Milon berichtet aus der Zeit des Deutsch-französischen Krieges 1870/71. Ein preußisches Ulanen-Korps besetzt einen französischen Hof und wird von dem zivilen Besitzer mit Nahrungsmitteln und Schlafgelegenheit versehen. Im Laufe der Besatzungszeit werden plötzlich immer öfter preußische Soldaten samt ihren Pferden mit durchgeschnittener Kehle aufgefunden – was ist der Hintergrund dieser Kriegsverbrechen? „Am Frühlingsabend“ stellt die sich anbahnende Inzest-Verbindung zweier Verwandte in den Vordergrund, welcher deren Familien aber wohlwollend gesonnen sind, schließlich ist alles besser als solo zu bleiben so wie die mehr oder weniger tolerierte Tante, der weniger Beachtung zufällt als dem Familienhund. Der Blinde erzählt von dem kaltherzigen grausamen Verhalten und unerbittlichen Spott, welche ein blindes Familienmitglied aufgrund seiner körperlichen Beeinträchtigung von seinen eigen Verwandten über sich ergehen lassen muss. Der verhängnisvolle Kuchen gibt Kunde aus einer Ehe, bei welcher die Frau künstlerischer und der Mann anderer Natur ist. Eifersüchtig auf die ständigen Besucherkolonnen seiner Frau entschließt sich der Mann eigene Treffen ins Leben zu rufen, wobei sich anderen Themen gewidmet wird. Ein mysteriöser Kuchen verbindet die zwei Parteien... Der Schäfersprung gibt Aufschluss darüber, dass die Extremisten-Hochburg Europa einen langen blutigen Weg des Terrors und des Fanatismus hinter sich bringen musste, um zu den aktuellen demokratischen Strukturen zu gelangen. Am Beispiel eines Religionsfanatikers in Priestergestalt, der nichts als die wörtliche Auslegung der Bibel als Wahrheit akzeptiert, wird verdeutlicht, welche moralischen und gesellschaftlichen Monster entstehen, wenn man sein Leben lang lediglich ein Buch liest. Aus alten Tagen berichtet von einer Frau mittleren Alters, die sich einer alten Freundin, die jetzt in Paris lebt, erinnert. Als Mensch, der seine Heimatgemeinde niemals verlassen hat, fühlt sie sich in ihren Erfahrungswerten gegenüber der Pariser Weltbürgerin auf gewisse Weise eingeschränkt, dennoch öffnet sie der alten Freundin ihr Herz und lässt sie an ihren intimen Gedanken teilhaben...

Magnetismus steht in diesem Kontext für das Unerklärliche. Eine Männergruppe von eingefleischten Atheisten macht sich über die zeitgenössischen Spinnereien in den verschieden wissenschaftlichen und pseudowissenschaftlichen Bereichen lustig. Beispiele für angebliche mutmaßliche Wunder werden gesucht, gegeben und sofort widerlegt bis eine Geschichte erzählt wird, für die keiner eine Erklärung parat hat. „Ein korsikanischer Bandit“ thematisiert das in Korsika gelebte Kulturphänomen der Rache im Sinne von Auge um Auge, Leben für Leben...

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

©gemeinfrei (P)2026 LILYLA Hörbuch-Editionen
Klassiker

Das sagen andere Hörer zu Erlesene Erzählungen 2

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.