
Café Klößchen - Groteske von Alfred Lichtenstein
Pickpocket Edition
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 2,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
Kauf durchführen mit:
Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.
-
Gesprochen von:
-
Detlef Bierstedt
-
Von:
-
Alfred Lichtenstein
Über diesen Titel
Dr. Bryller ist Kurt Hiller, Gottschalk Schulz ist Georg Heym, Max Mechenmal Jakob van Hoddis, und Spinoza Spaß ist Ernst Blass; Else Lasker-Schüler tritt als Maria Mondmilch auf, Gottfried Benn als Dr. Bruno Bibelbauer, und der Verleger Alfred Richard Meyer als Roland Rufus Müller. Das Café Klößchen ist Lichtensteins Spitzname für das legendäre "Café des Westens" am Berliner Kurfürstendamm.
Die Liebesgeschichte mit Schulz, Kohn und Lisel Liblichlein ist frei erfunden, und natürlich hat sich Heym nicht - wie Schulz - mit einem Salatmesser erstochen. Lichtenstein war kein Nihilist, kein schwarzer Pessimist, der wirklich am Leben gelitten hätte. Vielmehr parodierte er eine solche Haltung, indem er Kuno Kohn sagen lässt: "Der einzige Trost ist: traurig sein. Wenn die Traurigkeit in Verzweiflung ausartet, soll man grotesk werden. Man soll spaßeshalber weiterleben.
Soll versuchen, in der Erkenntnis, dass das Dasein aus lauter brutalen, hundsgemeinen Scherzen besteht, Erhebung zu finden."
Die Reihe "Pickpocket Edition" wurde von uns kreiert, um Mini-Hörbücher in hochwertiger Qualität von bekannten Autoren aus aller Welt für den kleinen Geldbeutel anzubieten: Spannende Unterhaltung, die nicht viel mehr kostet, als ein großer Latte macchiato in einem Straßen-Café. Hör-Genuss pur für den kurzen Moment der Entschleunigung im Alltag, interpretiert von bekannten Stimmen aus Film- und Fernsehen und der Hörbuchwelt.©2017 hoerbuchedition words and music (P)2017 hoerbuchedition words and music
Das sagen andere Hörer zu Café Klößchen - Groteske von Alfred Lichtenstein
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Gesamt
Sprecher
Geschichte
Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
Es gibt noch keine Rezensionen