Mit einem Killer mitfiebern? Seine Gedankengänge und mörderischen Schritte nachvollziehen? Oder dabei sein, wenn sich eine zu allem entschlossene Mörderin an ihr ahnungsloses Opfer heranpirscht? Das fühlt sich – selbst wenn alles nur Fiktion ist – verboten, beängstigend und grundfalsch an. Genau das macht Thriller-Hörbücher, die aus Tätersicht erzählt werden, für viele Krimifans so fesselnd.

Actionreiche Thriller, die aus Tätersicht erzählt sind

Wenn du – vom sicheren Sofa aus – gerne mal einen Blick in die schwärzesten Abgründe der menschlichen Seele riskierst, bist du hier richtig: Wir stellen dir zehn packende Thriller vor, in denen die Hauptfigur eine Mörderin oder ein Mörder ist. Dabei kann es manchmal passieren, dass einem das vermeintliche Monster sogar ein wenig sympathisch wird.

Traitor – Der Verräter

Victor ist Profi-Killer – einer der besten. Er tötet ohne Emotionen, mit akribischer Präzision und eiserner Disziplin. Doch diesmal hat er einen Fehler gemacht: Er hat dem Falschen vertraut. Und so findet sich Victor plötzlich hinter Gittern wieder. Die Polizei ahnt noch nicht, dass sie den kaltblütigsten Auftragsmörder der USA erwischt haben – und Victor wird dafür sorgen, dass das so bleibt. Und noch eins ist sicher: Wer immer Victor in diese Lage gebracht hat, wird dafür sterben.

Der Londoner Drehbuchautor Tom Wood schickt seinen Helden im zehnten Band der „Tesseract“-Reihe auf einen blutigen Rachefeldzug. Wie die vorangegangenen Bände ist Traitor – Der Verräter ein actiongeladener Thriller, bei dem kaum eine Minute vergeht, ohne dass Knochen splittern und das Blut spritzt.

Die Bourne Identität

Jason Bourne hat keine Ahnung, wer er ist. Aber er hat einige beängstigende Talente – zum Beispiel kann er verdammt gut schießen. Viel Zeit, um über eine Identität nachzudenken, bleibt ihm ohnehin nicht. Denn sowohl eine Regierungsorganisationen als auch ein Unterweltboss wollen ihn kaltstellen. Mit der hübschen Weltenbummlerin Marie an seiner Seite rennt Bourne um sein Leben.

Auch Die Bourne Identität ist aus der Sicht eines Berufskillers erzählt – wobei dieser sein Gedächtnis verloren hat und sich deswegen weit besser als Identifikationsfigur eignet, als die meisten seiner hier vorgestellten Kolleginnen und Kollegen.

Bekannter als die Buchvorlage ist die gleichnamige Kinoverfilmung mit Matt Damon und Franka Potente in den Hauptrollen. Auch für Kenner des Films lohnt sich die (Wieder-)Entdeckung des Originals: Einerseits, weil sich die Filme nur lose an die Romanvorlage halten. Andererseits, weil Robert Ludlums actionreicher Agententhriller um einiges tiefgründiger ist – und spannender obendrein.

Moderne Klassiker: Thriller aus Tätersicht, die Maßstäbe setzen

Unvergesslich und unerreicht: Diese Thriller aus Tätersicht sind zu Recht moderne Klassiker.

Der talentierte Mr. Ripley

Dickie Greenleaf hat alles, wovon Tom Ripley träumt: Er sieht gut aus, ist beliebt und reich. In Italien führt er ein dekadentes, sorgloses Leben. Als Dickies Vater Tom bittet, den „verlorenen Sohn“ nach Amerika zurückzuholen, wittert Tom seine Chance, dem eigenen trostlosen Leben eine entscheidende Wendung zu geben. Dafür ist er bereit, über Leichen zu gehen.

Mit Tom Ripley hat Patricia Highsmith einen Mörder erschaffen, mit dem man unwillkürlich mitfiebert – und das, obwohl er fraglos amoralisch handelt. Der talentierte Mr. Ripley wurde 1999 mit Matt Damon in der Hauptrolle verfilmt. Anders als im Film ist der Mord, den Tom begeht, hier keine Affekttat, sondern akribisch geplant. Das macht das Hörbuch vielschichtiger und fesselnder als die Verfilmung. Die Autorin gestand einmal:

„(Ich zeige) den unzweideutigen Triumph des Bösen über das Gute, und ich freue mich daran.“
(Patricia Highsmith)

Das Parfum

Jean-Baptiste Grenouille kommt auf einem stinkenden Fischmarkt im Paris des Jahres 1738 zur Welt. Er hat keinen eigenen Körpergeruch, dafür aber eine außergewöhnlich feine Nase. Eines Tages nimmt er den berauschenden Körpergeruch eines jungen Mädchens wahr. Grenouille, mittlerweile Parfümeur, fasst er den Entschluss, ein „Meisterparfum“ zu kreieren, das aus Duft von 25 Jungfrauen bestehen soll. Doch dafür müssen die Mädchen sterben.

Patrick Süskinds weltberühmter Roman Das Parfum ist eine der ungewöhnlichsten und fantasievollsten Geschichten, die je geschrieben wurden – und sie wird komplett aus Sicht des Täters erzählt. Ein Thriller ist dieser Roman nicht – ob er sich überhaupt in irgendein Genre einordnen lässt, darüber streitet die Literaturwissenschaft. Unbestritten ist sein sagenhafter Erfolg: Es hielt sich 470 Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste. Ein Rekord, der bis heute nicht gebrochen wurde.

American Psycho

Patrick Bateman ist ein erfolgreicher Investment Banker, der es bis in die New Yorker Oberschicht geschafft hat. Tagsüber beeindruckt er mit seinen tadellosen Manieren und seiner Intelligenz. Doch nachts kommt sein zweites Gesicht zum Vorschein: Bateman ist American Psycho, ein kaltblütiger Psychopath und brutaler Serienmörder.

Bret Easton Ellis‘ Thriller ist für seine exzessive Gewaltdarstellung bekannt und stand deswegen bis 2001 auf dem Index. Interessant an diesem krassen Thriller ist seine gesellschaftskritische Dimension: Ellis zeichnet das Bild einer gleichgültigen, durch und durch materialistischen Gesellschaft, deren kalte Oberflächlichkeit erst ein Monster wie Bateman hervorbringen kann. Der vielleicht abstoßende und faszinierendste Thriller aller Zeiten.

„Ein Schuss ins Herz.“
(Elke Heidenreich)

Top 10: Die brutalsten Thriller

Bitterböse, aber lustig: Humorvolles aus Täterperspektive

Ein Fest für Fans des rabenschwarzen Humors: Auch diese „Thriller“ sind aus der Sicht des Täters erzählt – doch statt Entsetzen und Grusel gibt es hier ziemlich viel zu lachen. Fraglos ein Balanceakt, den diese Autorinnen und Autoren aber gekonnt meistern.

Morden mit Maud

Maud mag auf die 90 zugehen, aber das heißt nicht, dass sie langweilig wird. Oh nein, Maud hat einige Leichen im Keller – wortwörtlich. Sie wohnt in einer Altbauwohnung in Göteborg, gefüllt mit Souvenirs von ihren zahlreichen Fernreisen. Maud erzählt vom Tod ihrer Schwester und dem des unfähigen Sohns ihrer Nachbarin, sowie anderen Anekdoten aus ihrem Leben. Eins wird dabei schnell klar: Maud hatte es schon immer faustdick hinter den Ohren.

Helene Tursten schreibt in Morden mit Maud einen ganz besonderen Thriller. Denn warum dürfen Mörder nicht in Rente sein? Mauds Leben entfaltet sich in sechs Kurzgeschichten voll düsterem Humor. Sie sind perfekt zum Hören zwischendurch – falls du nach einer schon aufhören kannst!

Achtsam morden durch bewusste Ernährung

Anwalt Björn Diemel ist ein liebender Vater durch und durch. Wer könnte es ihm verübeln, dass er bereit ist, für Töchterchen Emily über Leichen zu gehen? Allerdings steht ihm seine zunehmende Körperfülle dabei im Weg. Doch dank Therapeut Joschka Breitner entdeckt Björn das Heilfasten für sich – und als Mittel, den einen oder anderen unliebsamen Zeitgenossen ganz achtsam um die Ecke zu bringen.

Auch der fünfte Band der erfolgreichen „Achtsam morden“-Reihe, Achtsam morden durch bewusste Ernährung, ist wie gewohnt schwarzhumorig und voller abstrusem Witz. Achtung: Wer Scherze über vegane Ernährung, Klimaschutz oder Gender-Sprache nicht lustig findet, wählt besser ein anderes Buch.

Morden in der Menopause

Liv ist 48 Jahre alt, verheiratet und Mutter von drei pubertierenden Kindern. Die erfolgreiche Küchenplanerin verbringt 16 Stunden des Tages damit, es anderen recht zu machen. Nie hätte Liv gedacht, dass die Wechseljahre eine ganz neue Seite an ihr hervorbringen würden. Doch als ein Dealer ihrem Sohn Drogen verticken will, knallen bei Liv die Sicherungen durch: Sie schlägt dem Kerl den Schädel ein. Bei einer Leiche bleibt es nicht und Livs wohlgeordnetes Mittelschichtsleben gerät völlig aus den Fugen ...

Morden in der Menopause ist Tine Dreyers Antwort auf Karsten Dusses Erfolgsreihe. Auch wenn die Protagonistin objektiv betrachtet eine Mörderin ist, ist dieser Roman eher witzige Chic Lit als Thriller. Wütend, unterhaltsam, originell.

Ein Mordsvergnügen: Lustige Krimis

Ungewöhnliche Thriller aus Täterperspektive

Mordlust? Habgier? Die Liebe zum eigenen Kind? Nein, die Protagonisten dieser drei Thriller aus Täterperspektive treiben ganz andere, ungewöhnliche Motive an.

YOU - Du wirst mich lieben

Joe Goldberg ist hingerissen von der hübschen Studentin Guinevere Beck. Seit er sie in einer Buchhandlung kennengelernt hat, weiß er, dass er nicht glücklich werden kann, bevor diese Frau ihn liebt. Er googelt ihren Namen, stalkt sie in den sozialen Netzwerken, schleicht sich in ihr Haus. Doch dabei bleibt es nicht: Joe beginnt, jedes Hindernis aus dem Weg zu räumen, das sich zwischen ihn und seine Angebetete stellen könnte. Beck ahnt nicht, dass es Joe ist, der Stück für Stück ihre Welt zerstört – und verliebt sich in ihren Stalker.

Caroline KepnesYOU - Du wirst mich lieben kommt anfangs als vermeintliche Romanze daher, entpuppt sich dann aber schnell als Psychothriller. Die Reihe wurde erfolgreich für Netflix verfilmt. Anders als in der Serie weckt der Protagonist im Buch kaum Mitleid oder gar Sympathie – dazu sind seine Gedankengänge zu abstoßend. In einer beißend-sarkastischen, mitunter auch obszönen Sprache liefert dieser Thriller verstörende Einblicke in die Gedankenwelt eines Stalkers. Dass die Autorin mit ihrem Buch scharfe Kritik an der Romantisierung von Straftätern übt, wird hier deutlicher als in der Verfilmung.

Joe-Goldberg-Serie: Wie geht’s weiter mit „You“?

Dexter

Dexter Morgan ist charmant, attraktiv und kompetent. Mit seiner präzisen Arbeitsweise und seinem scharfen Verstand ist der Forensiker unverzichtbar für die Polizei von Miami. Nur eines ärgert ihn: Wenn Täterinnen und Täter für ihre Verbrechen nicht zur Rechenschaft gezogen werden. Doch Dexter hat für dieses Problem eine Lösung gefunden. Er bringt sie einfach selbst zur Strecke.

Mit dem ersten Band seiner Dexter-Morgan-Reihe gelang dem US-amerikanischen Autor Jeff Lindsay 2004 der Durchbruch. Die Reihe wurde verfilmt und lief auch im deutschen Fernsehen mit großem Erfolg. Für alle, die einen actionreichen Serienmörder-Thriller aus Täterperspektive suchen und bissigen Humor zu schätzen wissen.

Top 10: Forensik-Thriller für Nervenstarke

I Am Not a Serial Killer

John Wayne Cleaver ist 15 Jahre alt und besessen vom Tod. Doch seine finstere Faszination für Serienkiller ist mehr als ein pubertärer Spleen. Denn John weiß, dass in ihm ein Killer schlummert. Als eine Reihe unerklärlicher Morde die Stadt in Aufruhr versetzen, muss er sich gleich zwei dämonischen Gegnern stellen: dem Täter – und sich selbst.

I Am Not a Serial Killer ist der Auftakt einer so verstörendenwie originellen Horror-Thriller-Trilogie aus der Feder des amerikanischen Journalisten Dan Wells. Der amerikanische Sci-Fi-Bestseller-Autor Brandon Sanderson ist ein Fan und bescheinigt der Reihe:

„Die Schönheit der Prosa, gemischt mit der Tiefe der Charakterisierung, verleiht der eindringlichen Ich-Erzählung eine menschliche Note.“
(Brandon Sanderson)

Blick in den Abgrund: Thriller aus Tätersicht

Was geht im Gehirn einer Mörderin oder eines Mörders vor sich? Mit diesen Thrillern aus Tätersicht kommst du der Antwort auf diese fesselnde Frage ein Stück näher. Falls du Audible noch nicht ausprobiert hast: Im Probemonat streamst du unbegrenzt tausende von Hörbüchern, Hörspielen und Original Podcasts. Zusätzlich erhältst du einen kostenlosen Titel, den du für immer behalten kannst.