LANZ & PRECHT Titelbild

LANZ & PRECHT

Von: ZDF Markus Lanz & Richard David Precht
  • Inhaltsangabe

  • In dem neuen ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
    Mhoch2, Podstars by OMR & ZDF
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
  • AUSGABE 143 (Im Grenzbereich der USA)
    May 31 2024
    Markus Lanz war mit einem Drehteam im Grenzbereich zwischen USA und Mexiko. Allein 2023 überquerten dort 3,2 Millionen Migranten illegal die Grenze. Hinter dieser nüchternen Zahl stehen unzählige Einzelschicksale, von denen Markus Lanz in dieser Folge Richard David Precht berichtet. Die Geflüchteten sind eine lukrative Einnahmequelle für krimineller Kartelle, denen ein Menschenleben wenig wert zu sein scheint. In einem bewegenden Bericht erzählt Markus Lanz von seinen persönlichen Begegnungen mit Menschen, die außer ihren Leben nichts mehr zu verlieren haben.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 2 Min.
  • AUSGABE 142 (Alte Kriege - neue Kriege)
    May 24 2024
    Wie haben sich Kriege seit dem Ende des Kalten Krieges verändert? Der Historiker Herfried Münkler beschrieb diese Entwicklung 2003 in seinem Bestseller „Die neuen Kriege“ und prägte den Begriff der asymmetrischen Konflikte. Gilt das auch heute noch? Was passiert in der Ukraine, wo Drohnen und Schützengräben gleichzeitig eine Rolle spielen? Diese Fragen beschäftigen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge und sie besprechen eine Zeit, in der die Menschen sehr wohl friedlich nebeneinander leben konnten. Welche Hoffnung gibt also es für die Menschheit?
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    54 Min.
  • AUSGABE 141 (Volkssport Grünen-Bashing)
    May 17 2024
    „Steffi Lemke, diese grüne Margot Honecker!“, so der bayrischen Ministerpräsident Markus Söder am politischen Aschermittwoch. Nur ein Beispiel dafür, wie direkt die Grünen in den letzten Wochen angegangen werden. Grünen-Bashing ist zum Volkssport geworden. In dieser Folge fragen sich Markus Lanz und Richard David Precht, warum das so ist. Liegt es an den Grünen oder an deren Kritikern, die meinen, diese Partei sei momentan an allem schuld? Die Transformation der Gesellschaft nervt viele. Das Stichwort dazu lauten: Heizungsgesetzt. Macht sich die Partei mit ihren Ideen so unbeliebt oder ist es das schlechte Gewissen der anderen, die die Augen vor der Klimaveränderung schließen?
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    48 Min.

Das sagen andere Hörer zu LANZ & PRECHT

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
Gesamt
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    125
  • 4 Sterne
    5
  • 3 Sterne
    1
  • 2 Sterne
    4
  • 1 Stern
    3
Sprecher
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    124
  • 4 Sterne
    3
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    3
  • 1 Stern
    1
Geschichte
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    119
  • 4 Sterne
    6
  • 3 Sterne
    4
  • 2 Sterne
    1
  • 1 Stern
    1

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

Sortieren nach:
Filtern:
  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Ich liebe die 2

Ich kann Lanz und Precht nur weiterempfehlen es werden immer aktuelle Themen diskutiert auf jedenfall hörenswert

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Einfach klasse!

Der beste Podcast den ich bisher gehört habe. Fundiert und humorvoll , ein wirklich großer Mehrwert

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Spannende Themen differenziert gesehen

Wunderbare Unterhaltung mit Niveau und Humor. So lernt man etwas über Philosophie, Geschichte und das Leben.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Staat als Dienstleister

Wir schreiben das Jahr 2023: sehr interessante Betrachtungen rückblickend. Die Entwicklung zeichnete sich ab und die Vermutungen bestätigten sich. Was den Staat als Dienstleister betrifft, daran arbeitet er selbst schon seit langem und muss sich über dieses Verhältnis nicht wundern, da er selbst in vielen öffentlichen Belangen den Bürger zum Kunden erklärte. Aus dieser Situation heraus,ist es dann verwunderlich, dass er sich wunderte, dass sein Kunde nicht jubelnd die Angebote entgegennimmt, weil sie nicht jedweden Vorstellungen entsprachen. Das war dann wohl der Preis. Ein interessanter Rückblick.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

großartiger Beitrag

Ich freue mich jede Woche auf diesen Podcast, macht weiter so. Ein Podcast ist besser als der andere. Gratulation!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Sehr empfehlenswert

Die Themen sind gut gewählt und werden kritisch betrachtet. Lanz & Precht machen eine hervorragende Arbeit.
Ich kann diesen Podcast empfehlen.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    4 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    3 out of 5 stars

überragend

sehr guter pocast, sympathische, und überaus fundierte Informationen. sehr kurzweilig. es wird auch über den Tellerrand hinaus geschaut

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

2 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Vielen Dank

tolles Niveau, politisch und inhaltlich (meistens) fundiert und neutral.
Sehr gute und logische Meinungen, sympathisch vermittelt.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

1 Person fand das hilfreich

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Generationenkonflikt

Ich kann gut verstehen, dass Jüngere, wenn sie begreifen, in welchem Zustand wir allesamt - die Erwachsenen mit Verantwortung - den Planeten zurücklassen und wie wenig wir unterm Strich tun, um das Schlimmste noch aufzuhalten. Ich bin 73 und habe immer mit großem Interesse beobachtet, welche Entscheidungen getroffen wurden und wie wenig dabei strategisch in die Zukunft gedacht wurde. Spätestens seit den 1970-ern konnte man sehr genau absehen, in welche (falsche) Richtung wir laufen. Ich habe immer sehr gern gearbeitet und hatte schon deshalb kein Problem mit der work-life-balance, weil mir die Arbeit große Freude gemacht hat, weil ich dennoch eine Familie haben konnte - dank eines Ehemannes, der das unterstützt hat - viel Glück gehabt (das hatte auch in meiner Generation nicht jeder, vor allem nicht jede). Junge Menschen haben es heute deutlich schwerer - allein finanziell, wenn nicht Eltern dahinterstehen, die hier unterstützen oder wenn sie nicht oberhalb des Mittelstands in reiche Familien hineingeboren wurden. Meine Enkel jedenfalls werden in eine Klimakatastrophe. hineinlaufen, die offenbar die meisten sich immer noch nicht vorstellen können, sonst würden andere politische Entscheidungen getroffen werden (müssen!). Insoweit kann ich die Wut, die sich manchmal breitmacht, verstehen, auch wenn es eine unreife Reaktion ist - ich bemühe mich deshalb, das zumindest innerhalb der Familie auszugleichen, wo wir solche Probleme zum Glück nicht haben. Ich wundere mich aktuell, dass nicht angesichts von Klima/Umwelt in den Konsequenzen dieses Thema nicht ganz vorne auf der politischen Agenda steht. Das ist für die heute Verantwortlichen ein wirkliches Armutszeugnis, als ob wir so viel Zeit noch hätten. Junge Leute werden dann zwangsläufig auch Wut und Haß entwickeln, wenn die Konsequenzen in immer kürzeren Abständen auf uns zukommen. Dass diese Generation außerdem eine AfD hervorgebracht hat, ist nahezu verbrecherisch gegenüber den Jüngeren - denn wie es aussieht, macht sich auch in Deutschland ein besorgniserregender Rechtsruck breit, der gerade in diesem Land besonders unverzeihlich ist - denn: Unser Bildungssystem und unsere Geschichte hätten soviel bewirken müssen, dass das nicht so möglich sein sollte. Die neuen Studien (Leipzig/Hohenheim) sind kein Ausweis für eine verantwortliche Erziehung zur Demokratie - auch das haben wir als Erwachsene zu verantworten. Und "Rentnerdemokratie" - stimmt, ich gehöre zu den gut ausgestatteten Pensionären, habe aber nie aufgehört zu arbeiten, weil ich es konnte (Uni, Senior Expert Service usw.) - aber ich gleiche es innerhalb meiner Familie gut aus. Das ist in der Tat eines der Probleme, weshalb im übrigen auch das Wahlalter von vielen nicht herunter gesetzt werden will. Es sind faktisch die oft richtig böse-üblen "alten weißen Männer", die Macht nicht loslassen können und die Welt regieren - und leider ist diese Macht eine oftmals toxische Macht ("Hierarchie - Die heilige Ordnung der Männer von Gerhard Schwarz oder "Die männliche Herrschaft" von Bourdieu beschreiben das alles sehr genau) - wir können oder konnten das offensichtlich nicht verhindern. Deshalb zweifle ich an einer kollektiven politischen Rationalität und halte es für das größte Unglück, dass Demokratien offenbar in der Akzeptanz zurückfallen. Wir haben allen Grund zur Selbstkritik und zu größtem Verständnis für die Jüngeren.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Dankeschön


Ich bin ein 72ger Jahrgang aus der ehemaligen DDR. Ich benötige keine DDR Nostalgie....
Bin seit 1993 sehr weltoffen unterwegs.
Genau diese Fragen stellte ich mir immer ...wie kann es funktionieren in diesen Ländern? Es kann doch eigentlich nur nach dem System der DDR möglich sein heute weiter so zu regieren....
Ganz herzlichen Dank Herr Precht für diese tolle Erklärung .
Sie bringen es wieder mal komplett auf den Punkt.
Ich finde Ihre Erklärungen total super...
Teilweise soooo logisch...
Ich erkenne so oft ähnliche Ansichten aufgrund meiner Herkunft....bringt mich ab und zu sehr zum schmunzeln....
Herzliche Grüsse
Sally

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.