Entdecke mehr mit dem kostenlosen Probemonat

Mit Angebot hören

  • Ein falsches Wort

  • Wie eine neue linke Ideologie aus Amerika unsere Meinungsfreiheit bedroht
  • Von: René Pfister
  • Gesprochen von: Matthias Ernst Holzmann
  • Spieldauer: 6 Std. und 20 Min.
  • 4,7 out of 5 stars (75 Bewertungen)

Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, jederzeit flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Ein falsches Wort Titelbild

Ein falsches Wort

Von: René Pfister
Gesprochen von: Matthias Ernst Holzmann
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Jederzeit kündbar.

Für 18,95 € kaufen

Für 18,95 € kaufen

Kauf durchführen mit: Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Woke - Psychologie eines Kulturkampfs Titelbild
Woke Titelbild
Die Wokeness-Illusion Titelbild
Der neue Kulturkampf Titelbild
Die Psychologie des Totalitarismus Titelbild
Durchs irre Germanistan Titelbild
Schäm dich! Titelbild
Im Zeitalter der Identität Titelbild
Die gespaltene Gesellschaft Titelbild
Gendergaga Titelbild
Noch normal? Das lässt sich gendern! Titelbild
Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten Titelbild
Die Asyl-Lotterie Titelbild
Moral über alles? Titelbild
Deutschlands fette Jahre sind vorbei Titelbild
Hybris und Nemesis Titelbild

Inhaltsangabe

Eine linke Revolution hat Amerika erfasst: Im Namen von Gerechtigkeit und Antirassismus greift dort eine Ideologie um sich, die neue Intoleranz erzeugt - in liberalen Medien kann ein falsches Wort Karrieren beenden, an den Universitäten herrscht ein Klima der Angst, Unternehmen feuern Mitarbeiter, die sich dem neuen Zeitgeist widersetzen. In vielen Porträts und Geschichten beschreibt René Pfister, Büroleiter des SPIEGEL in Washington, diese neue politische Religion - und zeigt auf, warum die amerikanische Demokratie nicht nur von rechts unter Druck kommt. Er erklärt, wie Dogmatismus, Freund-Feind-Denken und Mob-Mentalität in Internet die Meinungsfreiheit in den USA schon gefährlich eingeschränkt haben. Eindrücklich warnt er vor diesem Fundamentalismus, dem wir uns widersetzen müssen, um auch in Deutschland die offene Gesellschaft zu verteidigen.

Umschlaggestaltung und -motiv: total italic/Thierry Wijnberg.

©2022 Deutsche Verlags-Anstalt, ein Unternehmen der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, München (P)2022 isid.de - media production, Matthias Ernst Holzmann

Kritikerstimmen

Das Beste, was ich bislang zur neuen linken Glaubenskultur gelesen habe.
-- Jan Fleischhauer

Das könnte dir auch gefallen

Du liebst Bücher? Dann wirst du Audible lieben.

Placeholder Image Alt Text

Verändere deinen Tag

Tausche endloses Scrollen in endloses Hören. So werden auch lästige Aufgaben zu Spaß.

Placeholder Image Alt Text

Überall hören

Einfach Titel runterladen und auf der ganzen Welt Hörbücher hören.

Placeholder Image Alt Text

Nimm deine Bibliothek einfach mit

Deine Lieblingsgeschichten immer dabei.

Placeholder Image Alt Text

Höre zu und lerne

Entdecke Geschichten, gut für deinen Geist, dein Wohlbefinden und dein Leben.

Placeholder Image Alt Text

Erreiche deine Leseziele

Im Auto Seiten umzublättern ist schwierig, Zuhören umso leichter.

Placeholder Image Alt Text

Finde deine Nische

Entdecke tausende von Titeln. Es gibt für alle das passende Hörerlebnis.

0,00 € - kostenlos hören 9,95 € pro Monat. Jederzeit kündbar.

Das sagen andere Hörer zu Ein falsches Wort

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
Gesamt
  • 4.5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    60
  • 4 Sterne
    11
  • 3 Sterne
    4
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
Sprecher
  • 4.5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    44
  • 4 Sterne
    15
  • 3 Sterne
    3
  • 2 Sterne
    1
  • 1 Stern
    0
Geschichte
  • 4.5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    48
  • 4 Sterne
    9
  • 3 Sterne
    6
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

Sortieren nach:
Filtern:
  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Ein wichtiges Buch über den Woke-Wahnsinn

Sehr gut geschriebenes Buch mit vielen Beispielen des Woke- und Cancel-Wahnsinns in den USA. Ich habe mich immer gefragt, warum die Amerikaner Trump wählen konnten. Nun ist es mir klar geworden. Ansätze dieses Woke-Wahnsinns sind leider auch in Deutschland schon zu beobachten, wie der Autor auch ausführt. Aber bisher führen Shitstorms aus der Twitterblase zum Glück noch nicht zu Entlassungen von Chefredakteuren oder Professoren. So lange sich z.B. Dieter Nuhr in der ARD noch über Woke-Irrsinn und die Gender-Gagasprache lustig machen kann, muss ich mir noch keine großen Sorgen machen. Danke für dieses wichtige Buch!👏 Ich kann es allen sehr empfehlen, denen die Demokratie am Herzen liegt. Auch der Sprecher hat mit gut gefallen.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

2 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Herrschaft des social Media Mobs

Ein falsches Wort: Ein sehr anspruchsvolles Buch. Nichts zum Schnell-Lesen. So bin ich froh es als Hörbuch runtergeladen zu haben und sofort mit dem Hören begonnen habe. Was ich oft nur unter der Hand in USA zugeraunt bekommen habe, wird hier offen benannt. Es bahnt sich eine linke, verdrehte Gesinnungs-Terror-Herrschaft an. Beispiele werden im Buch massenhaft benannt. Aus eigener Erfahrung: Ein gelähmter und vom Schlaganfall gezeichneter Angehöriger wurde von allen Reha-Kliniken seiner Krankenkasse abgelehnt, da er als Sprachbehinderter in einer solchen Institution einmal gesagt hat; „Der Neger hat mir das falsche Essen gebrecht“. Wir fanden seinen Namen auf einer „Do not admit Liste“, was ihn fast das Leben gekostet hätte. Inzwischen tue ich einigen US- Freunden Abbitte, die sich über den Linken Meinungsterror beschweren. Ich hatte es für eine Überreaktion gehalten, was vom Buch akribisch widerlegt wird. Auch das angebliche Thema Mikro-Aggression wird beleuchtet. Das kann die Frage nach den eingewanderten Vorfahren sein. Es muss auch die Frage erlaubt sein, ob diese Bewegung nicht von außen gefördert wird, um unsere Werte und die Demokratie zu unterminieren. Was der Kommunismus nicht geschafft hat, soll wohl nun diese linke Bewegung schaffen.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

4 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Wichtiges Thema, kompakt & informativ behandelt

Das Buch ist sehr gut und umfassend recherchiert und stellt unablässig dogmatische Behauptungen auf den Prüfstand von Logik und Liberalität. Die Behauptungen zu Entwicklungen in den USA und in Deutschland werden dabei nicht nur mit Fallbeispielen sondern auch empirischen Zahlen untermauert.
Der Leser liest es sehr gut und kurzweilig, sodass ich es - trotz wenig Zeit - in nicht mal 2 Tagen durchgehört hatte.
Einzig die Jingle-Musik am Beginn eines jeden Kapitels ist absolut unnötig und für mich störend. Aber das ändert nichts an den Leistungen von Autor und Leser. Vielen Dank dafür.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

3 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Ein realer, trauriger politscher Trend .....

Aufmerksam habe ich dieses Hörbuch verfolgt. Viele der beschriebenen links politischen Ideologien sind leider auch in Europa bereits fest verankert.
Die Hintergrunderklärungen des Autors zu diesen linken Ideologien machen die bestehenden Tatsachen nicht besser, aber erträglicher für eine demokratisch-konservative Hörerin.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    4 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Sachlich, fundiert, unaufgeregt

Sehr gute Analyse, immer sachlich, gänzlich unpopulistisch. Kann ich jedem, der sich für Meinungsfreiheit und -vielfalt interessiert, empfehlen! Und allen anderen auch.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

2 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Sehr gut recherchiert!

Ein ausgewogenes Hörbuch, sehr empfehlenswert. Auch wenn man diese Entwicklungen nicht mag, sollte man sie doch verstehen. Hier hilft das Nuch enorm.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars
  • MAH
  • 04.01.2023

Enorm wichtiges Buch!

Ein enorm wichtiges und notwendiges Buch, das die Gefahr der Cancel-Culture Entwicklung eindrucksvoll darstellt.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

4 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Die Entschlüsselung von "Links-Grün"

Die Lektüre ist ein absolutes Muss und veranschaulicht, wie die politisch Linke-Woke-Kultur entstanden ist und von der USA aus nach DE überschwappt!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

2 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Nicht populistisch, verständlich geschrieben

In meinen Augen ein gutes Buch. Es geht noch etwas tiefer in die Geschichte hinein als das von Esther Bockwyt, das sich hauptsächlich mit der Psychologie dahinter beschäftigt und was diese meist jungen Menschen antreibt so radikal zu sein. René Pfister erklärt was die Vorläufer der Woke-Bewegung waren und inwiefern die rechte Seite daran interessiert ist, diese Bewegung im negativen Sinne zu stärken, bewusst, gerade damit die Menschen sich empören und sich abwenden.
Dieses Buch hat mir bis jetzt den tiefsten und ehrlichsten Einblick in die Woke-Bewegung geboten.
Vielleicht schaffe ich es jetzt auch mal ein Buch der Befürworter zu lesen ohne dabei an die Decke zu gehen. So langsam fange ich an zu verstehen und das Ganze nicht mehr persönlich zu nehmen.

Beim Hören um die Rechts-Links Thematik und das bewusste Aggitieren beider Seiten, mußte ich an Walter Lippmann denken und sein Buch "Die öffentliche Meinung" (alt aber immer noch lesenswert). Es entsprang meiner Fantasie ein Bild in dem Robin DiAngelo und Christopher F. Rufo sich in einem Kaffee treffen und gemeinsam anstoßen: "Hab'mer gut gemacht! Hauptsache es wird darüber gesprochen."
Ist das die viel besagte Disruption ohne die es schwer einen Fortschritt gäbe?

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Im Empörungsbusiness

Die Geschichte der politischen Korrektheit bietet betrübliches Anschauungsmaterial dafür wie ein humanitärer Fortschrittsgedanke nämlich bewusst und empathisch mit Sprache umzugehen umschlagen kann in ein selbstgerechtes Empörungsbusiness und eine gnadenlose Gesinnungsdiktatur. Herr Pfister gibt hier eine brillante, ungemein argumentationsstarke Analyse. Es kann kein vernünftiger Zweifel daran bestehen das dieser (Un-) Geist der Illiberalität die politische Mitte schwächt. Und Donald Trump lacht sich ins Fäustchen. Menschen schenken auch deshalb Populisten Ihre Stimme, weil Sie eines gesellschaftlichen Meinungsklimas überdrüssig sind, in dem ein falsches Wort Ausgrenzung, soziale Ächtung und Verächtlichmachung zur Folge haben kann. Eminent wichtiges Hörbuch. Temperamentvoller Vortrag. Dringende Empfehlung.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

12 Leute fanden das hilfreich